Table of Contents Table of Contents
Previous Page  35 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 80 Next Page
Page Background

35

Der Erste Weltkrieg als Zäsur der Geschichte Bayerns

Einsichten und Perspektiven 4 | 17

vielen anderen Krisensituationen der Geschichte forcierten

der verlorene Krieg und die verlorenen Hoffnungen, dif-

fuse Ängste vor Besitzverlust und gesellschaftlichem Abstieg

den Anstieg des Antisemitismus, der in der Weimarer Zeit

mehrere Höhepunkte erlebte, darunter die Ausweisungs-

aktionen gegen Ostjuden unter Gustav von Kahr.

45

Die

Feindbilder der Dolchstoßlegende trugen bereits alle äuße-

ren Merkmale des Rasseantisemitismus, der sich mit anti-

bolschewistischen und antimodernen Stereotypen verband:

Mit „den Juden“ lehnte man auch die kulturelle Moderne,

die mit „Berlin“ assoziiert wurde, ab. Die angeblichen

„Asphaltliteraten“ waren großstädtisch, links und jüdisch.

Diese Feindbilder verbanden konservative Kreise um Kahr

mit der radikalen Rechten des Deutsch-Völkischen Schutz-

und Trutzbundes oder der NSDAP.

45 Dirk Walter: Antisemitische Gewalt und Kriminalität. Judenfeindschaft in

der Weimarer Republik, Bonn 1999; ders.: Ungebetene Helfer – Denunzi-

ationen bei der Münchner Polizei anläßlich der Ostjuden-Ausweisungen

1919 bis 1923/24, in: Archiv für Polizeigeschichte 18 (1996), S. 14–20.

Die „Ordnungszelle Bayern“ wurde zum Sammelpunkt

aller der rechtsradikalen Kräfte, die nach dem Kappputsch

in Berlin nicht mehr reüssierten oder sogar steckbrief-

lich gesucht wurden. Politik, Militär, Verwaltung, Justiz

sowie der Einwohnerwehren arbeiteten eng zusammen;

in Bayern waren bis zu 400.000 Männer in den Wehren

organisiert.

46

Diese paramilitärische Selbstorganisation

der Rechten stieß vor allem in Altbayern auf eine korre-

spondierende Struktur der „Volksbewaffnung“ in Schüt-

zenvereinen und Volkswehren.

47

Einen Eindruck von der

Stimmung vermittelt der Bericht eines Agitators des ein-

flussreichen radikal antisemitischen „Deutsch-Völkischen

Schutz- und Trutzbundes“. Er berichtete im Oktober

46 Bruno Thoß: Einwohnerwehren, 1919–1921, in: Historisches Lexikon

Bayerns, URL:

<http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/arti-

kel_44363> [Stand: 20.12.2014].

47 Müller (wie Anm. 32).

Einzug eines Freicorps in München, Mai 1919

Foto: sz-photo/Scherl