Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2 / 80 Next Page
Page Background

2

Einsichten und Perspektiven 4 | 15

Autorinnen und Autoren dieses Heftes

Monika Franz

leitet das Publikationsreferat

der Bayerischen Landeszentrale für politische

Bildungsarbeit.

Werner Karg

ist stellvertretender Leiter der

Bayerischen Landeszentrale für politische

Bildungsarbeit und ist dort unter anderem für

die internationale Bildungszusammenarbeit

zuständig.

apl. Prof. Dr. Heike Knortz

ist außerplan-

mäßige Professorin für Wirtschaftsgeschichte

am Institut für Ökonomie und ihre Didaktik

an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Prof. Dr. Jochen Koubek

hat seit 2009 die

Professor für Digitale Medien an der Universität

Bayreuth inne.

Uta Löhrer

leitet das Referat für Didaktik und

Neue Medien der Bayerischen Landeszentrale

für politische Bildungsarbeit.

Kristina Milz

ist Fachjournalistin für den

Nahen Osten und arbeitet als wissenschaftliche

Hilfskraft am Institut für Zeitgeschichte.

Siegfried Münchenbach

war bis September

2013 als Referatsleiter und Dozent an der

Akademie für Lehrerfortbildung und Personal-

führung in Dillingen an der Donau zuständig

für die Weiterbildung von Geschichts- und

Sozialkundelehrkräften aller Schularten. Er ist

Autor und Herausgeber zahlreicher Akademie-

Publikationen.

Dr. Harald Parigger

ist Direktor der Bayeri-

schen Landeszentrale für politische Bildungs-

arbeit.

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit diesem Monat geht ein Jahr zu Ende, das geprägt war von sich

geradezu überschlagenden dramatischen Ereignissen. Sogar die das

erste Halbjahr 2015 medial dominierenden Themen des Ukraine-

konflikts bzw. der Griechenland-EU-Krise gerieten angesichts der

terroristischen Anschläge im Nahen Osten, in Afrika und in Europa

und der sich zuspitzenden Flüchtlingskrise in den Hintergrund.

Diese globalen, komplex miteinander verknüpften Herausfor-

derungen werden auch die politische Bildungsarbeit nachhaltig

beschäftigen. Letztlich geht es auch um die Frage nach der Zukunft

der eigenen Identität: Wie können demokratische Gesellschaften

mit extremistischen Attacken und exzessiver Gewalt umgehen? Wie

sieht eine funktionierende Balance zwischen Freiheit und Sicherheit

aus? Wie finden unter dem Dach des Grundgesetzes unterschiedli-

che Weltanschauungen und Religionen ein friedliches Auskommen?

Im vorliegenden Quartalsheft der „Einsichten und Perspektiven“

greifen die Autorinnen und Autoren an ganz unterschiedlichen

Ecken diese existenziellen Grundfragen auf:

Der Direktor der Bayerischen Landeszentrale, Dr. Harald Parig-

ger, reflektiert angesichts des 60-jährigen „Geburtstags“ der Landes-

zentrale, wie eine engagierte, zeitgemäße politische Bildung aussehen

könnte; das Länderporträt von Kristina Milz über die Türkei nimmt

einen Brennpunkt der gegenwärtigen internationalen Konfliktlage in

den Blick; Prof. Jochen Koubek untersucht die vor allem viele Jugend-

liche täglich beschäftigende Struktur von Computerspielen sowie die

Bedeutung der darin vorkommenden Gewalt und Geschichtsbilder;

apl. Prof. Heike Knortz erläutert einen wenig bekannten Aspekt

früher bundesdeutscher Migrationsgeschichte in den 1950er Jah-

ren – das Gastarbeiterabkommen zwischen Deutschland und Italien;

die drei Beiträge der mit diesem Heft endenden gleichnamigen Serie

hinterfragen „Mauern“ als Symbole von Sicherheit bzw. von Ein-

schränkung; schließlich bricht Freya Klier, DDR-Bürgerrechtlerin

der ersten Stunde und 1988 ausgewiesen aus der DDR, – unter

anderem – eine Lanze für mehr zivilgesellschaftliches Engagement

gegenüber fremdenfeindlichen Demonstrationen.

Sie sind gerne eingeladen, mit den Autorinnen und Autoren die-

ses Heftes diskursiv in Kontakt zu treten! Schreiben Sie uns unter

der Mailadresse

landeszentrale@stmbw.bayern.de

, Stichwort: Ein-

sichten und Perspektiven.

Wir wünschen besinnliche Feiertage und dabei eine gute Lektüre!

Die Redaktion