Table of Contents Table of Contents
Previous Page  67 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 67 / 80 Next Page
Page Background

67

Einsichten und Perspektiven 3 | 15

Reisende zwischen der Bundesrepublik und der DDR

benötigten einen „Interzonenpass“, um die innerdeutsche

Grenze passieren zu können.

1952 – Stalin befiehlt die Westgrenze der DDR zu

befestigen 

2

In seinem letzten Gespräch mit der SED-Führung im

April 1952 erklärte der sowjetische Diktator Stalin die

Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik zu

einer „gefährlichen Grenze“ und wies die SED-Spitze an,

ihre Westgrenze stärker zu sichern; gleichzeitig befahl er

die Aufstellung einer eigenen Armee in der DDR.

Der Ministerrat der DDR beschloss am 26. Mai 1952

eine Verordnung über „Maßnahmen an der Demarkations-

linie zwischen der DDR und den westlichen Besatzungs-

zonen.“ Seit 1952 ließ die DDR die knapp 1.400 Kilome-

ter lange Demarkationslinie, die 1949 zur innerdeutschen

Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik

geworden war, durch Aufbau von befestigten Grenzanla-

gen zunehmend abdichten. Seitdem wurde die Grenze mit

Drahtsperren, Wachtürmen und den ersten Signalanlagen

versehen.

Was bedeutete diese Grenzziehung nun für die an der

„Demarkationslinie“ lebenden Menschen, die in abge-

wandelter Form auch für die Ost-Berliner nach dem Bau

der Mauer galten?

Ebenfalls am 26. Mai wurde der Grenzbevölkerung eine

Polizeiverordnung bekannt gegeben. Sie definierte eine in

sich gestaffelte Sicherheitszone entlang der Grenze: ein zehn

Meter breiter Kontrollstreifen, ein etwa 500 Meter breiter

„Schutzstreifen“ und eine fünf Kilometer breite „Sperr-

zone“. Diese Territorien waren hauptsächlich durch Verbote

gekennzeichnet. Der Kontrollstreifen war eine vegetations-

freie Fläche direkt an der Grenze, die vor Betreten zu schüt-

zen war: Alle Personen, die ihn beträten, seien als „illegale

Grenzgänger“ notfalls unter Einsatz der Schusswaffe zu ver-

haften. Er wurde gerodet, gepflügt und geeggt, um Spuren

von Grenzübertritten feststellen zu können. Er erstreckte

sich von der Ostsee bis zur tschechischen Grenze. Bei sei-

ner Herstellung wurden Straßen und Schienen unpassierbar

gemacht und Gebäude zerstört.

2 Grundlage dieses Kapitels ist die Publikation: Gerhard Sälter/Manfred

Wilke: Ultima Ratio: der 13. August 1961, hg. von der Konrad-Adenauer-

Stiftung, St. Augustin 2011.

Die deutsch-deutsche Grenze an der Ostsee, 1960

Foto: ullstein bild/Fotograf: Jochen Blume

Der „Schutzstreifen“ wurde von der Grenzpolizei über-

wacht; für die Kontrolle der „Sperrzone“ war die Volkspo-

lizei zuständig. Das Sperrgebiet war an den Zufahrtsstra-

ßen durch Verbotsschilder und Schlagbäume gesichert.

Die dort ansässigen oder arbeitenden Personen mussten

sich registrieren lassen, denn das Recht zum Aufenthalt

sollten nur überprüfte Personen erhalten. Besucher durf-

ten das Gebiet nur mit polizeilichen Passierscheinen betre-

ten, Berliner und Ausländer durften das „Sperrgebiet“

nicht betreten. Jeder nicht genehmigte Aufenthalt in die-

sem Gebiet führte zur vorläufigen Festnahme.

Im „Schutzstreifen“ waren öffentliche Veranstaltungen

aller Art untersagt; Wirtshäuser, Kinos und ähnliche Ein-

richtungen wurden geschlossen, in der Sperrzone waren

sie genehmigungspflichtig. Im Schutzstreifen wurden

kirchliche Veranstaltungen einschließlich der sonntäg-

lichen Gottesdienste zunächst überhaupt nicht mehr

erlaubt. Dort war der Aufenthalt im Freien nur bei Tages-

licht gestattet. Von diesen Maßnahmen waren 375.000

Menschen betroffen, die 1952 im Sperrgebiet wohnten.

Mit der Registrierung der Bevölkerung verbunden war

ihre Überprüfung nach politischen Loyalitätskriterien.

Die Personen, die als politisch unzuverlässig galten, muss-

ten im Juni 1952 in der als „Aktion Ungeziefer“ bezeich-

neten Zwangsaussiedlung das Gebiet verlassen. Davon

waren etwa 8.400 Menschen betroffen, weitere 3.000

entzogen sich der Umsiedlung durch Flucht nach West-

deutschland. Damit hatte die SED in den Grenzkreisen

eine Atmosphäre von Furcht und Unsicherheit geschaffen

und den politischen Anpassungsdruck deutlich erhöht.