Table of Contents Table of Contents
Previous Page  53 / 62 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 53 / 62 Next Page
Page Background

51

2020

GYMNASIUM

Prozesse und Gremien

Plenum: Vorstellung der Gruppenergebnisse durch je ein von der Gruppe bestimmtes Mitglied, evtl.

Zielvereinbarungen (ca. 30 min.)

Fixierung der Ergebnisse

Um den Ergebnissen einer LESK Resonanz in die ganze Schule hinein zu verschaffen, ist es unerlässlich, die

Ergebnisse zu fixieren und zu publizieren. Dazu bieten sich die Homepage der Schule, die Schülerzeitung,

ein Elternbrief der Schulleiterin bzw. des Schulleiters oder ggf. eine Hauszeitung an. Sollten Zielvereinba-

rungen getroffen worden sein, so muss in jeweils angemessenem zeitlichem Abstand eine Evaluation der

Zielerreichung stattfinden.

Tipps zum Weiterlesen:

H. v. Hentig, Die Schule neu denken, München, Wien 1993

R. K. Sprenger, Das Prinzip Selbstverantwortung, Frankfurt/Main, New York 1997

6

5. Fachschaften

Die Führungsaufgabe der Fachbetreuung

Die Fachbetreuung (vgl. § 23 LDO) spielt im gesamten Qualitätssicherungs- bzw. Qualitätssteigerungsprozess

gerade unter dem Gesichtspunkt der Eigenverantwortlichen Schule (vgl. S. 13) eine entscheidende und prä-

gende Rolle. Die Grundvoraussetzung dafür ist, dass sie zunächst den Entlastungs- und Verbesserungscha-

rakter systematischer Zusammenarbeit für sich selbst erkennt. Erst dann wird sie die Initiative zu sinnvollen

Veränderungen ergreifen, deren Notwendigkeit mit klaren und überzeugenden Argumenten vertreten und

die Fachschaftsmitglieder dazu motivieren, aktiv an qualitätsverbessernden Prozessen teilzunehmen.

Daraus geht hervor, dass die Fachbetreuung zur Qualitätsentwicklung in erster Linie im Bereich der Kom-

munikation gefordert ist. Nur wenn niemand für sich ein Informationsdefizit reklamiert und sich über-

gangen oder ausgeschlossen fühlt, können inhaltliche und strukturelle Initiativen der Fachbetreuung er-

folgreich sein. Es empfiehlt sich, dass die Fachbetreuung alle von ihr gesammelten Informationen und

Materialien systematisiert und allen Fachschaftsmitgliedern zugänglich macht. Dazu bieten sich zuneh-

mend elektronische Wege an (moodle oder andere Plattformen), weil schnell, unkompliziert und zuverläs-

sig Informationen verbreitet werden und Diskussionen stattfinden können. Außerdem stellt ein bequemer

und zeitsparender Zugriff auf Informationen usw. vom häuslichen PC aus eine echte Arbeitserleichterung

dar (z.B. Schulaufgabensammlung).

Darüber hinaus muss es eine breite Vertrauensbasis zwischen der Fachbetreuung und den Fachschaftsmit-

gliedern geben. Damit dies gelingt, ist es heute mehr denn je erforderlich, dass die Fachbetreuung ihre

Rolle innerhalb der Fachschaft sowie der gesamten Schule einerseits als Führungskraft akzeptiert, ande-

rerseits ihr Auftreten und dessen Außenwirkung einer steten und kritischen Selbstreflexion unterzieht. Sie

ist, ob sie das will oder nicht, zwischen den Fachlehrkräften und der Schulleitung positioniert und hat kraft

Amtes Aufgaben in beide Richtungen zu erfüllen. Das nötige Vertrauen der Fachschaftsmitglieder kann

erworben werden, wenn die Fachbetreuung

fachliche Kompetenz beweist und sich dadurch den Respekt der Fachlehrkräfte erwirbt,

auf einen kooperativen Führungsstil setzt, der Ängste vor allem im Zusammenhang mit dienstlichen

Beurteilungen abbaut bzw. gar nicht erst entstehen lässt,

nicht nur selbst fachliche Impulse für die laufende und künftige Arbeit gibt und das Erreichen fachlicher

Ziele systematisch überprüft, sondern auch die Ausgestaltung von Innovationen, Projekten usw. gezielt

in die Hand von Arbeitsgruppen (bei entsprechender Größe) innerhalb der Fachschaft gibt und so die

kollegiale Arbeit und Leistung wertschätzt,

in Diskussions- und Entscheidungsprozessen die Rolle eines kompetenten Moderators einnimmt, Feed-

back gibt, durch Überzeugen führt und trotz seines Weisungsrechts Anweisungen als ultima ratio

nutzt,