Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  39 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 39 / 112 Next Page
Page Background

2.4 / 8. – 10. Jahrgangsstufe: Positives Denken – Jeder ist seines Glückes Schmied

37

Unterrichtsmodell: Positives Denken – Jeder ist seines Glückes

Schmied (2)

UE 90 Min.

Unterrichtsverlauf

Unterrichtsziele

Einführung

Fragen zum Text:

Welche vermeintl. Lebensregel/Alltagsweisheit

erkennen die Schülerinnen und Schüler?

Sensibilisierung für eine skeptische Betrachtung

solcher Alltagsweisheiten

Anknüpfung an die Ergeb-

nisse der letzten Stunde

Hinführung zum Schwer-

punkt der Unterrichts-

einheit

Hauptteil

Was ist P

OSITIVES

D

ENKEN

?

Gedanken haben Macht über Dinge

Mit diesem Konzept soll Gesundheit, Erfolg,

Reichtum, harmonisches Zusammenleben, Glück

schnell, mühelos und sicher zu erreichen sein

Methoden des „Positiven Denkens“: Auto-

suggestion, Verdrängung, Vermeidung von

Auseinandersetzungen.

Protagonisten und Publikationen

An welchen Stellen des Textes entdecken die Schülerin-

nen und Schüler dieses Konzept?

Ziele, Attraktivität und Gefahren des P

OSITIVEN

D

ENKENS

Erklärung einiger psychologischer Fachbegriffe

Bearbeitung der Fallbeispiele in Gruppen mit

Fragen zum Text. Farbliche Markierung der

Antworten im Text!

Auswertung im Unterrichtsgespräch, Sammeln und Fixie-

ren der Antworten.

Ergebnissicherung durch das Arbeitsblatt

Ziele und Methoden des

P

OSITIVEN

D

ENKENS

kennen lernen

Inhalte des P

OSITIVEN

D

ENKENS

identifizieren

Erkennen, warum dieses

Denken für Menschen

attraktiv und gefährlich

sein kann

„Geht nicht – gibt’s nicht! Transfer und Reflexion

Wo begegnen den Schülerinnen und Schülern Formeln

des P

OSITIVEN

D

ENKENS

in ihrer Lebenswelt?

Formulierung von „Gegenweisheiten“ nach dem Prinzip:

Wer sich niemals sorgt, hat nie gelebt!

Alternative für den RU:

Welche Hoffnung können Menschen aus Psalm 139

und/oder Röm 8, 28–31 schöpfen?

Kritische Distanz zu All-

tagsweisheiten erarbeiten

Gegenüberstellung:

christliches Menschenbild

– technisches Menschen-

bild (esoterisches

Menschenbild)

L-Vortrag

Arbeitsblätter 2-4

Unterrichtsgespräch

Arbeitsblatt 5; Tafel-

bild 2

Textarbeit/Gruppenarbeit

Unterrichtsgespräch

Unterrichtsgespräch

Arbeitsblatt 1

Textarbeit/U-Gespräch