Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  38 / 112 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 38 / 112 Next Page
Page Background

2.4 / 8. – 10. Jahrgangsstufe: Positives Denken – Jeder ist seines Glückes Schmied

36

Unterrichtsmodell: Positives Denken – Jeder ist seines Glückes

Schmied (1)

UE 45 Min.

Unterrichtsverlauf

Unterrichtsziele

Einführung

Bekannte Sprichwörter und Redensarten (1–6), die mit

Glück, Leistung, Erfolg und Freundschaft zu tun haben.

Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, diese zu

vervollständigen.

Hinführung zum Thema

Hauptteil

Sprichwörter, die sich hinterfragen lassen

Im Unterrichtsgespräch wird überlegt

welche Bedeutung das Sprichwort hat

Bearbeitung der Arbeitsaufträge in GA:

Gegenteilige Erfahrungen finden

Gegenteilig lautende Sprichwörter finden

Vorstellung der Ergebnisse; Lehrer/in sichert die Ergeb-

nisse auf der Folie.

Redensarten, die sich hinterfragen lassen

Bearbeitung der Arbeitsaufträge (Vervoll-

ständigung, welche Gefühle ausgelöst werden,

kritisches Hinterfragen)

Begriffsübung, die deutlich macht, dass Redens-

arten Wirklichkeit nicht abbilden können (am

Bsp. 2 Seelen ein Gedanke)

Auswertung im Unterrichtsgespräch

Anfragbarkeit von ein-

fachen Lebensweisheiten

aufgrund von Lebenserfah-

rungen der Schülerinnen

und Schüler wahrnehmen

Funktion und Strategien

von Sprichwörtern und

Redensarten durchschauen

Auswertung und Reflexion: Sprichwörter und Re-

densarten als einfache, bildliche, emotionale und hin-

terfragbare Handlungsaufforderungen

Reflexion an Hand der Beispiele, dass Sprichwörter und

Redensarten durchaus einen wahren Kern und eine Funk-

tion haben können, aber der Wirklichkeit in ihrer Vielfäl-

tigkeit nicht immer gerecht werden können.

Kritische Distanz zu All-

tagsweisheiten erarbeiten

Unterrichtsgespräch

Unterrichtsgespräch

Tafelbild 1

Unterrichtsgespräch

Partnerarbeit

Folie 1; Lösungsblatt

Gruppenarbeit

Ergebnissicherung

Folie 2; Lösungsblatt

Unterrichtsgespräch

Folie 1