Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  86 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 86 / 106 Next Page
Page Background

86

Am „Explosiven Tag“ schlüpfen die Schüler in die Rolle der Naturwissenschaftler. Sie führen selbst

chemische, physikalische oder biologische Versuche durch. Aus Sicherheitsgründen kann dieser Pro-

jekttag nur in enger Kooperation mit den jeweiligen Fachlehrern stattfinden.

Eine gute Projektidee zu einem gesellschaftspolitischen Thema hatten Lehrer und Schüler am Gymna-

sium Bad Aibling (

Praxisbeispiel „Polis – Schule als Staat“ in 3.1.2).

Hinweise zur Planung eines Projektes findet ihr im Abschnitt

2.4 „Projekte anstoßen und gestalten“.

Achtet auch darauf, dass ihr genügend Lehrkräfte findet, die die Aufsicht übernehmen.

Regionale Schülervertretung auf Kreis- oder Stadtebene

Was macht ein Schüler, wenn er nicht weiter weiß? Er schaut beim Nachbarn ab! Das klappt nicht nur

in der Schulaufgabe, sondern auch in der Schülervertretung und ist hier noch nicht einmal verboten.

Also warum sollte man seine Energien mit Problemen vergeuden, die die Nachbarn schon gelöst

haben?

Regionalgruppe allgemein

Eine Regionalgruppe ist der Zusammenschluss der SMVen verschiedener Schulen einer Region, eines

Landkreises oder einer Stadt. Sie verfolgt das Ziel, Erfahrungen auszutauschen und zusammen größere

Projekte durchzuführen. Oftmals hat eine Schule alleine für solche Projekte und Aktionen nicht genü-

gend fleißige Helfer und manchmal auch zu wenig Geld. Dieses Problem kann durch die Gründung einer

Regionalgruppe (Regio-Gruppe) gelöst werden. Dieser Zusammenschluss wird jedoch stets freiwillig

vollzogen und ist im BayEUG nicht vorgesehen. Daher werden Fahrtkosten o. Ä. auch nicht erstattet.

Die Einrichtung von Regio-Gruppen ist v. a. auf dem Land sehr sinnvoll und könnte auch schulartüber-

greifend erfolgen.

Tipps und Tricks

Es ist sinnvoll,

dass sich etwa drei Mitglieder jeder SMV mindestens einmal monatlich zu einer Besprechung

treffen, z. B. im Rahmen eines „Stammtisches“,

einen E-Mail-Verteiler einzurichten und

zwei oder drei Verantwortliche für eine effektive Koordination zu wählen, die sich um regelmäßige

Treffen und eine verlässliche Information aller Mitglieder kümmern.

In manchen Bezirken gibt es von den MB-Dienststellen eingerichtete Regionalgruppen, die von den

Bezirksschülersprechern und den Fachreferenten betreut werden. Es wäre wünschenswert, diese

Gruppen schulartübergreifend zu erweitern.

Regionalgruppe innerhalb einer Stadt

Eine Stadt-Schülervertretung (Stadt-SV) ist ein lokaler Zusammenschluss von Schülern aller Schulen

einer Stadt. Er wird von Schülern aus eigenem Antrieb – bisweilen auch mit Unterstützung kommunaler

Schulbehörden – aufgebaut und organisiert sich selbst. Im Rahmen einer solchen Stadt-SV ist es euch

möglich, aus Erfahrungen der SMVen anderer Schulen zu lernen und neue Ideen auszutauschen. Eine

Stadt-SV ist aber auch dazu da, Interessen und Anliegen der Schüler gegenüber der Öffentlichkeit und

auch gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, also dem (Ober-)Bürgermeister oder den Mit-

gliedern des Stadtrats, zu vertreten.