Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  84 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 84 / 106 Next Page
Page Background

84

Mini-SMV

In der SMV engagieren sich meist nur wenige Schüler der 5.–7. Klassen. Haben diese Schüler keine

Lust auf SMV? Oder sind sie einfach noch zu „klein“?

Weder noch! Denn viele jüngere Schüler denken, die SMV wäre nur für die älteren da und trauen sich

daher nur nicht, diese „Großen“ zu fragen, ob sie mitmachen dürfen. Vielleicht wissen sie aber auch

nicht so genau, was die SMV ist, und zeigen deshalb kein Interesse. Dabei sind gerade die jüngeren

Schüler sehr wichtig, denn irgendwann werden diese „Kleinen“ die SMV bilden und das Schulleben

mitgestalten.

Um eure SMV auch für Jüngere attraktiv

zu machen, ist es daher sinnvoll, eine

„Mini-SMV“ zu gründen. Hier können

sich bereits die Jüngeren für ihre Schule

einsetzen und selbst Projekte auf die

Beine stellen. Wie wäre es mit einer Mini-

Faschingsfeier, Mini-Schülerzeitung als

Teil der Schülerzeitung, Mini-Wande-

rung, einem Mini-Grillfest oder Mini-

Sportwettkämpfen? Bindet dabei am

besten die Tutoren ein, da sie einen gu-

ten Draht zu den Schülern der Unterstufe

haben und diese motivieren können, bei

der Mini-SMV mitzumachen.

Wie wird eine Mini-SMV durchgeführt? Die Mini-SMV ist so etwas wie ein Arbeitskreis der SMV, der von

zwei erfahrenen SMV-Mitgliedern geleitet wird. Bei schwierigen Aufgaben unterstützen sie die „Minis“.

Aktivitäten der Mini-SMV müssen natürlich genau wie alle anderen SMV-Projekte vom Schulleiter ge-

nehmigt werden. Bei solchen Besprechungen mit der Schulleitung könnten die „Minis“ von erfahrenen

SMV-Mitgliedern begleitet werden.

Gerade bei „Mini-Aktionen“ ist auch eine Einverständniserklärung der Eltern und in den meisten Fällen

die Begleitung durch eine Lehrkraft unbedingt erforderlich.

Organizing Bureau of European School Student Unions

Das Organizing Bureau of European School Student Unions (OBESSU) ist der europäische Dachver-

band europäischer Schülervertretungen mit Sitz in Brüssel. Das OBESSU ist von der Europäischen

Union offiziell als Interessenvertretung anerkannt und erhält finanzielle, allerdings vor allem projektge-

bundene Unterstützung. Es versucht auf europäischer Ebene, die Interessen der Schüler zu vertreten.

Aus dem deutschsprachigen Raum sind nur die österreichische Aktion kritischer SchülerInnen sowie

die Schweizer Union der Schülerorganisationen CH/FL als Mitglieder vertreten.

Hauptaufgabenbereich des OBESSU ist die Förderung des Austauschs der verschiedenen Mitglieds-

organisationen untereinander. Außerdem leistet das OBESSU Hilfe für den Aufbau und die Stärkung

von Schülervertretungen in Staaten, in denen solche nur unzureichend oder gar nicht vorhanden sind.

Kontakt

Obessu

Rue de la Sablonnière, 20

1000, Brüssel

Belgien

Tel.: 032/2/6472390

Netz:

www.obessu.org