Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  85 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 85 / 106 Next Page
Page Background

85

Petition

„Alle Bewohner Bayerns haben das Recht, sich schriftlich mit Bitten und Beschwerden an die zustän-

digen Behörden oder an den Landtag zu wenden.“ (Art. 115 Abs. 1 Bayerische Verfassung)

Bitten und Beschwerden werden auch

als „Eingaben“ oder „Petitionen“ be-

zeichnet. Jede Petition muss in dem

dafür zuständigen Ausschuss des

Bayerischen Landtages behandelt wer-

den, nicht aber vom gesamten Land-

tag. Kann eine Petition inhaltlich nicht

einwandfrei einem bestimmten Aus-

schuss zugeordnet werden, so wird

sie im Petitionsausschuss behandelt.

Reichst du eine Petition ein, musst du

selbstverständlich keinerlei Benachtei-

ligung fürchten!

Natürlich können Petitionen auch an

den Deutschen Bundestag gerichtet

werden. Das Petitionsrecht ist als

Grundrecht in Artikel 17 des Grundge-

setzes verankert. Bildungspolitik – und

die wird dich als Schüler am meisten

interessieren – ist jedoch Aufgabe je-

des einzelnen Bundeslandes.

Du kannst dich auch an Sammelpetiti-

onen beteiligen. Diese werden von mehreren Personen bzw. einer großen Gruppe von Bürgern einge-

reicht. In jedem Falle aber gilt, dass das deiner Eingabe zugrunde liegende Problem sehr bedeutend

und nicht anders lösbar sein sollte. Zu viele Hausaufgaben in Englisch oder die Abschlussfahrt nach

Berlin, obwohl ihr doch nach Rom wolltet, sind keine Themen, mit denen Abgeordnete in Landtag oder

Bundestag beschäftigt werden sollten.

Projekttage

Projekttage sind wichtig für den Schulalltag, denn sie sorgen für Abwechslung und lassen die Schüler

zu einer (noch) besseren Gemeinschaft zusammenwachsen. Es gibt eine große Palette von möglichen

Themen für Projekttage.

Sammelt gemeinsam mit den Klassensprechern Ideen für mögliche Themen eines Projekttages und

legt euch schließlich auf eines fest. Nun beantragt ihr die Durchführung eines solchen Projekttages

beim Schulleiter, danach darf mit der Organisation begonnen werden. Jede Schule gestaltet ihre

Projekte individuell, als Anregung können folgende Beispiele dienen:

Am „Bayerischen Tag“ kommen Schüler der Realschule Haag/Oberbayern in Tracht zur Schule und orga-

nisieren klassenintern typisch bayerische Aktionen, wie z. B. ein Weißwurstfrühstück. Einige Klassen be-

schäftigen sich mit der Geschichte Bayerns, andere lesen bayerische Gedichte oder singen Lieder in

Mundart. Im Sportunterricht werden Disziplinen wie „Fingerhakln“, Armdrücken oder „Schuhplattln“ an-

geboten. Der Pausenverkauf bietet an diesem Tag natürlich Brezen und andere bayerische „Schmankerl“

an. Die Aula und Teile des Schulgebäudes wurden am Tag zuvor passend zum Thema dekoriert.

„Petition an den Bayerischen Landtag:

Sehr geeehrte Frau Landtagspräsidentin!

In meiner Klasse gibt es überhaupt keine Möglichkeit,

sich vernünftig auszutauschen. Ich fände es daher

toll, wenn wir und auch alle anderen Klassen in Bayern

einmal in der Woche Zeit für uns bekämen.

Ich möchte das auch gleich begründen ...