Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  81 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 81 / 106 Next Page
Page Background

81

Kontakt

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Salvatorstraße 2

80327 München

Tel.: 089/21860

Netz:

www.km.bayern.de

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Sekretariat in Bonn:

Berliner Büro:

Postfach 2240

Markgrafenstraße 37

53012 Bonn

10117 Berlin

Tel.: 0228/5010

Tel.: 030/254183

Netz:

www.kmk.org

Landesschulbeirat

Der Landesschulbeirat wird zu wichtigen Vorhaben auf dem Gebiet der Bildung und Erziehung durch

das Kultusministerium angehört. Das Gremium setzt sich aus 42 Mitgliedern unterschiedlicher Bereiche

zusammen: aus Vertretern der Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft sowie aus Fachleuten und Vertretern

schulnaher Institutionen. Die genaue Zusammensetzung findet ihr in Art. 73 Abs. 3 BayEUG. Den Vor-

sitz bei den Beratungen führt der Kultusminister.

Der Beratung im Landesschulbeirat bedürfen v. a.

grundlegende Maßnahmen im Bereich der Lehrpläne, Stundentafeln und Richtlinien einschließ-

lich der Richtlinien für Familien- und Sexualerziehung,

der Erlass oder grundlegende Änderungen von Schulordnungen, Rechtsverordnungen über das

Verfahren bei Zulassungsbeschränkungen, Regelungen über Vorbereitung und Verbreitung von

Schülerzeitungen, Rechtsverordnungen über die Einrichtungen der Elternvertretungen, Entwürfe

von Gesetzen und sonstigen Verordnungen, soweit sie grundsätzliche schulische Fragen

betreffen, sowie

wichtige Schulversuche und deren Ergebnisse.

Der Landesschulbeirat kann dazu Vorschläge einbringen und Empfehlungen aussprechen.

LandesschülerInnenvereinigung

Neben dem gesetzlich verankerten Landesschülerrat setzt sich auch der Verein „LandesschülerInnen-

vereinigung e. V.“ für SMV-Arbeit und Schülerrechte ein. Die Einrichtung des Landesschülerrates war

ein über viele Jahre angestrebtes und mittlerweile umgesetztes Arbeitsziel der LandesschülerInnen-

vereinigung. Weitere Informationen findet ihr im Netz

(www.lsv-bay.de

)

.

Lernen und Unterricht

Viele Schüler äußern, dass sie ja eigentlich gerne lernen, sich im Unterricht aber häufig in einer passiven

Rolle des Empfängers von Informationen wahrnehmen. Sie möchten mitreden und mitwirken dürfen,

wenn es um die Gestaltung von Unterricht geht.

Tatsächlich findet man in solchen Klassen, in denen Lehrer vielfältige Mitgestaltungsmöglichkeiten bei

der Planung und Entscheidung schulischer Angelegenheiten einräumen, häufig auch ein positives

Lern- und Arbeitsverhalten. Schüler sind dort meist sehr motiviert und entwickeln viel Selbstvertrauen,

wenn es darum geht, Leistungen zu erbringen. Dies zeigt die folgende Grafik: