Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  76 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 76 / 106 Next Page
Page Background

76

Materialien beschaffen

Je mehr Menschen an eurer Demonstration teilnehmen, desto mehr Materialien müsst ihr bereitstellen.

Zur Grundausstattung gehören nicht nur schöne, große Transparente und Plakate, sondern auch Mega-

phone und ggf. Trillerpfeifen. Die Faustregel dabei ist: Ein Megaphon je 50 Teilnehmer. Natürlich könnt

ihr auch versuchen, einen kleinen Wagen zu organisieren, auf dem eine Lautsprecheranlage trans-

portiert wird.

Mobilisieren

Die Mobilisierung möglichst vieler Teilnehmer ist mitentscheidend für den Erfolg eurer Demonstration.

Dazu solltet ihr

in der Schule eine Durchsage machen, sofern die Schulleitung euch dies erlaubt,

auf der Klassensprecherversammlung über die Demonstration informieren,

im Netz und in Netzgemeinschaften, sog. „communities“, zur Teilnahme an der Demonstration

aufrufen,

Flugblätter in eurer Stadt verteilen und in verschiedenen Geschäften auslegen oder

Plakate aufhängen.

Beachtet dabei bitte, dass auf all euren Publikationen – egal ob Flugblatt oder Plakat – die Kontakt-

daten einer verantwortlichen Person im Sinne des Presserechts (Abkürzung: V. i. S. d. P.) abgedruckt

werden müssen.

Presse informieren

Ein paar Tage vor der Demonstration solltet ihr eurer Lokalzeitung und eurem regionalen Radio-Sender

eine Vorankündigung mit allen wichtigen Informationen zur Demonstration zusenden. In dieser Presse-

erklärung stellt ihr euch als Veranstalter vor, erläutert den Anlass und den Hintergrund der Demonstra-

tion und stellt eure Positionen bzw. Forderungen dar.

Sind alle Punkte der Merkliste sorgfältig und verlässlich abgearbeitet, so steht einer friedvollen und

erfolgreichen Demonstration nichts mehr im Wege!

Evaluation

Es ist Montag, 1. Stunde. Heute erwartet die 9c keine Biologiestunde, sondern die Besprechung

der Ergebnisse des letzten Feedbacks: Die Schüler der Klasse hatten am vorangegangenen Freitag

einen Rückmeldebogen mit Fragen zu Unterricht, Lehrer, Klassenklima und zu ihrem eigenen Ver-

halten ausgefüllt, und ihre Biologielehrerin hat diese Bögen über das Wochenende ausgewertet.

Es liegt nun eine Folie mit den Ergebnissen auf dem Tageslichtprojektor, die Schüler sitzen zusam-

men mit ihrer Lehrerin im Stuhlkreis, Peter moderiert. Die Lehrkraft meldet sich, und als Peter ihr

das Wort erteilt, äußert sie sich zum Ergebnis der zweiten Frage. Hier haben 17 von 25 Schülern die

Aussage „Ich fühle mich auf Leistungsnachweise gut vorbereitet“ mit „Trifft gar nicht zu“ ange-

kreuzt. Sie kann sich das nicht erklären, da sie doch immer sagt, welche Themen dran kommen.

Daraufhin meint Lena, dass sie zwar weiß, welche Themen dran kommen, aber mit den Fragen und

Aufgabenstellungen trotzdem nicht zurechtkommt. Viele Schüler bestätigen Lenas Aussage.