Table of Contents Table of Contents
Previous Page  8 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 48 Next Page
Page Background

„Deutschland ist ein wunderbares Land, Gott, ist das schön. Aber wir wollen nicht zurück.“

8

Einsichten und Perspektiven Themenheft 1 | 15

Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion markiert den

Beginn des Holocaust, des Völkermordes an den Juden;

Yad Vashem, die offizielle israelische Gedenk- und Bil-

dungsstätte, definiert diesen folgendermaßen: „Der Holo-

caust war der Mord an etwa sechs Millionen Juden durch

die Nationalsozialisten und ihre Kollaborateure. Zwischen

dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Sommer

1941 und dem Kriegsende in Europa im Mai 1945 war es

das erklärte Ziel des nationalsozialistischen Deutschlands

und seiner Komplizen, jeden in ihrem Einflussbereich

befindlichen Juden zu ermorden. Da die Diskriminie-

rung der Juden durch die Nationalsozialisten mit Hitlers

Machtübernahme im Januar 1933 begann, sehen viele

Historiker dies als den Beginn der Epoche des Holocaust.

Die Juden waren nicht die einzigen Opfer des NS-Regi-

mes, aber sie waren die einzige Gruppe, deren Vernich-

tung total sein sollte.“ 

2

Jüdische Selbsthilfe

Viele deutsche Juden zögerten nach 1933 sehr lange, nicht

selten zu lange, bevor sie Deutschland verließen. In ihrer

Heimatverbundenheit und ihrem Deutschsein, in ihrer

Verwurzelung in der deutschen Kultur und Geschichte

fiel ihnen eine Emigration schwer; die völkermörderische

Konsequenz der nationalsozialistischen Politik konnten

und wollten sie lange nicht wahrhaben. Zudem erschwerte

der NS-Staat die Auswanderung durch die Beschlagnahme

jüdischen Besitzes und durch äußerst hohe Auswande-

rungsgebühren. Zuständig für die Auswanderung war bis

1939 eine Dienststelle des Innenministeriums, danach eine

eigens errichtete „Reichszentrale für jüdische Auswande-

rung“, die Reinhard Heydrich unterstand.

Neben den immensen Anstrengungen jüdischer Ein-

richtungen, für die drangsalierte Minderheit weiterhin

hinreichende Lebensbedingungen zu ermöglichen, Unter-

richt, Wohlfahrt, kulturelles Leben zu organisieren, wurde

die Vorbereitung und Durchführung der Auswanderung

aus Deutschland zunehmend zu einem Schwerpunkt der

jüdischen Selbsthilfe. Zahlreiche Hindernisse erschwer-

ten auch jenen Juden die Ausreise, die dazu bereit waren:

Aufnahmeländer mussten gefunden, Visa beschafft und

bezahlt, finanzielle Unterstützung für diejenigen orga-

nisiert werden, welche die hohen Gebühren nicht mehr

aufbringen konnten. Auch inhaltliche Hilfestellungen zur

Vorbereitung auf die neue Heimat wurden geschaffen:

Beratungsstellen, Sprachkurse, Handbücher.

2 Yad Vashem, Jerusalem, Israel.

In den ersten Jahren nach 1933 emigrierten die Flücht-

linge vor allem in die benachbarten europäischen Län-

der; in Frankreich fand eine sehr große Anzahl Zuflucht.

Insbesondere ab 1938 bestimmten Zurückhaltung und

Abwehr die Haltung zahlreicher Staaten gegenüber der

Einreise jüdischer Flüchtlinge. Daran änderte auch die

vom amerikanischen Präsidenten Roosevelt einberufene

Konferenz von Evian im Juli 1938, auf der das Flücht-

lingsproblem besprochen und Lösungen gefunden wer-

den sollten, nur wenig.

Zu den begehrtesten Zielen der Flüchtlinge gehörte –

nach den USA – Palästina; zwischen 1933 und 1945 wan-

derten ca. 55.000 Juden aus Deutschland in das britische

Mandatsgebiet aus. Attraktiv war die Emigration dorthin

auch deshalb, weil sie nicht nur Sicherheit vor der natio-

nalsozialistischen Verfolgung bot, sondern darüber hinaus

das Leben in einer hunderttausende Menschen umfassen-

den jüdischen Gemeinschaft und die Teilnahme am Auf-

bau einer eigenen jüdischen Heimstatt. Notwendig waren

ein Visum, das auch von den britischen Konsulaten erteilt

wurde, sowie ein Zertifikat, das fünf Kategorien einer

möglichen Einwanderung definierte:

Zur ersten Kategorie zählten „Personen mit einem eige-

nen Vermögen“. Die Festlegung der Höhe des erforderli-

chen Vermögens hing auch davon ab, ob der Einwande-

rer einen für das Land wichtigen Beruf ausübte. In einer

zweiten Kategorie wurden „Personen mit gesichertem

Lebensunterhalt“ zusammengefasst, die dazu aber nicht

über ein Vermögen verfügen mussten; dazu gehörten z.B.

Waisenkinder, deren Lebensunterhalt durch eine soziale

Einrichtung garantiert wurde. Zur dritten Kategorie zähl-

ten Arbeiter zwischen 18 und 35 (in Ausnahmen auch 45)

Jahren. Die vierte Kategorie umfasste sogenannte „ange-

forderte Personen“, das waren in der Regel Ehepartner,

Kinder, Eltern von bereits im Lande Ansässigen, deren

bereits in Palästina lebende Angehörige für den Lebens-

unterhalt aufkommen konnten. Die fünfte, letzte Kate-

gorie war die der

„Jugendalija“:

Sondereinreisezertifikate

in beschränkter Zahl für Jugendliche zwischen 15 und 17

Jahren.

Neben dieser genehmigten Einwanderung versuchten

zahlreiche Flüchtlinge, illegal nach Palästina einzureisen

(Alija Bet).

Unterstützt wurden sie dabei von jüdischen

Einrichtungen in Palästina.

Für die Vorbereitung der Auswanderung nach Palästina

(Hachschara)

gab es eigene Einrichtungen zur handwerk-

lichen und landwirtschaftlichen, für Mädchen auch zur

hauswirtschaftlichen Ausbildung, die von zionistischen

Jugendorganisationen betrieben wurden. Zur Ausbildung