Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 80 Next Page
Page Background

48

Europäische Erinnerungspolitik

Einsichten und Perspektiven 1 | 16

Holocaust heraus, 

11

in der letzterer als einzigartiges histo-

risches Ereignis erklärt wurde, das „die Grundfesten der

Zivilisation fundamental erschüttert hat und nie aus dem

kollektiven Gedächtnis gelöscht werden darf“. 

12

In der Entschließung des Europäischen Parlaments

zum Gedenken an den Holocaust sowie zu Antisemi-

tismus und Rassismus von 2005 

13

wurde erneut auf

die einzigartige Bedeutung des Holocaust hingewiesen.

Es fand Betonung, „dass die von den Nationalsozialis-

ten errichteten Konzentrations- und Vernichtungslager

11 „Erklärung des Europäischen Parlaments zum Wachhalten der Erinnerung

an den Holocaust, 7. Juli 2000“, in: Amtsblatt der Europäischen Gemein-

schaften C 121 vom 24.04.2001, S. 503 f.

12 Ebd., Erwägung A.

13 „Entschließung des Europäischen Parlaments zum Gedenken an den Holo-

caust sowie zu Antisemitismus und Rassismus, 27. Januar 2005“, in: Amts-

blatt der Europäischen Union C 253 E vom 13.10.2005, S. 37 ff.

zu den abscheulichsten und schmerzlichsten Seiten der

Geschichte unseres Kontinents gehören“, und „dass die

in Auschwitz begangenen Verbrechen im Gedächtnis

künftiger Generationen weiterleben müssen, als Warnung

vor einem solchen Völkermord, der seine Wurzeln in der

Verachtung anderer Menschen, in Hass, Antisemitismus,

Rassismus und Totalitarismus hat“. 

14

Das Europäische

Parlament forderte daher den Rat, die Kommission und

die Mitgliedstaaten auf, „insbesondere bei jungen Men-

schen das Bewusstsein für die Geschichte und die Lehren

aus dem Holocaust“ zu schärfen. Vorgeschlagen wurde

unter anderem, dass „die Aufklärung über den Holo-

caust und die Unionsbürgerschaft als Pflichtthemen in

die Lehrpläne der Schulen in der gesamten Europäischen

Union aufgenommen werden“, dass „gewährleistet wird,

14 Ebd., Erwägung B.

Der Wiener Kongress (1814/15) gilt als wichtige „Station“ in der Geschichte des Kontinents, spielt in der Erinnerungspolitik auf europäischer Ebene aber nur

eine sehr untergeordnete Rolle. Das Bild zeigt Kaiser Franz I. von Österreich, Zar Alexander I. von Russland, den preußischen König Friedrich Wilhelm III.,

sowie Lord Castlereagh und Talleyrand als englische und französische Delegationsführer, umringt von ihren Stäben.

Foto: ullstein bild – Imagno