Table of Contents Table of Contents
Previous Page  36 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 48 Next Page
Page Background

Die Fachschaftsleitung am Gymnasium in Bayern

34

2. Aufgaben: Unterstützen – Beraten – Gestalten – Entwickeln

Beurteilung

Beiträge für Gutachten im Rahmen der Referendarsausbildung

Mitwirkung bei der Dienstlichen Beurteilung (vgl. 1.2)

· durch Zusammenfassung von Respizienzergebnissen

· durch Beschreibung fachlicher Verdienste, der Teamorientierung und

von Umfang und Qualität des Engagements

· durch Einschätzung der fachlichen Leistung auch über die Einzelschule

hinaus

· durch Begleitung bei Unterrichtsbesuchen

Mitwirkung der Fachschaftsleitung bei der Bearbeitung von Beschwer-

defällen

Grundsätzlich sollten Meinungsverschiedenheiten und Konflikte zwischen El-

tern und Schule auf dem Weg der Aussprache geklärt werden. Im Idealfall

trägt die Fachschaftsleitung als vermittelnde Instanz zur Klärung bei, bevor

es zu Beschwerdeverfahren kommt. Selbstverständlich steht es Schülerinnen

und Schülern bzw. deren gesetzlichen Vertretern in unserem Rechtsstaat zu,

gegen Verwaltungsakte, aber auch gegen niedrigschwelligere Entscheidungen

vorzugehen. Für ein sachliches Verfahren ist es hilfreich, sich dessen bewusst

zu sein und Beschwerden nicht als Affront gegen einzelne Lehrkräfte oder die

Schule aufzufassen.

Aufsichtsbeschwerden und Widersprüche sind meist gegen Noten- und Vorrü-

ckungsentscheidungen gerichtet. Die Fachschaftsleitung wird in der Regel von

der Schulleitung um ein fachliches Gutachten gebeten, das, falls von der Schu-

le der Beschwerde nicht abgeholfen wird, im Rahmen einer Stellungnahme an

die bzw. den Ministerialbeauftragte(n) weitergeleitet wird oder als Grundlage

für die Meinungsbildung in der Lehrerkonferenz dient.

Die Fachschaftsleitung wird jedoch in aller Regel erst tätig, wenn die betroffe-

ne Kollegin bzw. der Kollege über den Inhalt der Beschwerde informiert wurde

und die Möglichkeit hatte, ihre bzw. seine Sicht des Sachverhalts darzulegen.

Dazu wird sie möglichst frühzeitig das Gespräch mit ihr bzw. ihm suchen.

Bei der Abfassung des Gutachtens ist zu beachten, dass alle darin enthaltenen

Feststellungen gesichert sind. Fehler der Schule sollten nicht übergangen wer-

den, um die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern nicht

zu gefährden. Zudem ist die Schule zu rechtstaatlichem Handeln verpflichtet,

d. h., eventuelle eigene Fehler sind zu korrigieren soweit nicht der Vertrauens-

schutz ausnahmsweise entgegensteht.

Die Aufklärung des Sachverhalts umfasst

die Beachtung aller sachlichen Argumente des Beschwerdeführers,

die genaue Respizienz anhand der üblichen Kriterien (siehe 2.1.3) sowie

die Klärung der behandelten Unterrichtsinhalte und zusätzlicher Abspra-

chen, z. B. zum Stoffgebiet.

Aufsichts-

beschwerden und

Widersprüche