Schule & Wir - 3|14 - page 14

D
ie Schüler am Gymnasium Berchtes­
gaden tüfteln mal wieder: Die Ober­
stufe baut gerade an einer Leonardo­
brücke. Die nach Leonardo da Vinci
benannte Konstruktion besteht aus einer Brücke,
die nur aus geschickt zusammengesteckten Latten
besteht. „Ohne Leim, Nägel oder Schrauben“, be­
schreiben die beteiligten Schüler ihr Bauwerk. Ein
Tisch weiter wird der „heiße Draht“ nachgebaut:
Bei dem Geschicklichkeitsspiel muss eine Drahtöse
über einen geschwungenen Draht geführt werden,
ohne diesen mit der Öse zu berühren. Beide
Stationen wurden von den Schülern selbstständig
geplant, entworfen und schließlich handwerklich
geschickt auf einem Holzbrett montiert.
Martin Hofreiter, Lehrer für Mathematik,
Physik und Informatik am Gymnasium Berchtes­
gaden, leitet seit fünf Jahren diese mathematisch-
naturwissenschaftlich-
technische Mitmachaus­
stellung, die das Ziel hat,
wissenschaftliche Erkennt­
nisse durch Ausprobieren
und eigenes Erleben erfahrbar zu machen. „Die
Schüler lernen hier handwerkliches Geschick.
Gleichzeitig befassen sie sich intensiv mit der
wissenschaftlichen Materie und klären organi­
satorische Fragen“, erklärt Hofreiter. So ergeben
sich andere Sichtweisen auf die MINT-Fächer als
im herkömmlichen Fachunterricht.
Förderung durch Unternehmen
und Universitäten
Unterstützung erhalten die jungen Forscher dabei
von örtlichen Unternehmen, die zum Beispiel
eine Schreinerei für aufwändigere Arbeiten
Alles im Blick:
Auch der natur-
wissenschaftliche
Nachwuchs zeigt
sich begeistert von
der MINIPHÄ-
NOMENTA
14
Schule & Wir
3 | 2014
MINT
1...,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13 15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,...32
Powered by FlippingBook