Schule & Wir - 3|14 - page 16

Die MINIPHÄNOMENTA in Bayern
Doch nicht nur am Gymnasium wird naturwis­
senschaftlich gearbeitet. Auch die Schüler der
Grundschulen haben die Möglichkeit, ihrem
Forschungsdrang freien Lauf zu lassen. Hierzu
bietet zum Beispiel die MINIPHÄNOMENTA
vielfältige Gelegenheit. Bei dem vom Bildungs­
werk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) koordi­
nierten Projekt können die jungen Forscher an
über 50 Experimentierstationen selbstständig
erste Technikerfahrungen sammeln. Brennt die
Kerze auch ohne Sauerstoff? Welche Materiali­
en sind magnetisch? Durch diese und ähnliche
Fragen soll bei den jungen Schülern durch die
Experimente neben dem Spaß am Entdecken und
Tüfteln auch der Grundstein für ein längerfristi­
ges Interesse an Technik und den Naturwissen­
schaften gelegt werden.
Die Lern-Stationen wurden ursprünglich von
der Universität Flensburg entwickelt und stehen
den Schulen kostenlos für 14 Tage zur Verfügung.
Für die Lehrkräfte werden dazu Fortbildungen
angeboten, um sie auf die Arbeit mit den Statio­
nen vorzubereiten.
Eltern und Lehrer bauen Stationen nach
Eine Besonderheit in Bayern: Schulen, die bereits
an diesem Projekt teilgenommen haben, kön­
nen sich als „MINIPHÄNOMENTA-Schule“
auszeichnen lassen, ein in Deutschland bisher
einmaliger Titel. Hierfür belegen die Schulen
den nachhaltigen Einsatz einzelner Stationen,
indem diese in der Schule nach Abschluss der
MINIPHÄNOMENTA nachgebaut werden. Da­
bei legen Eltern und Lehrkräfte gemeinsam Hand
an. Somit kann die gesamte Schulfamilie in das
Projekt eingebunden werden – Naturwissenschaft
und Technik werden hautnah erlebt.
MINT an Mittelschulen
Auch für die bayerischen Mittelschulen ist
die Förderung der MINT-Begabungen für die
individuelle berufliche Orientierung von Be­
deutung. MINT-Bildung wird vor allem in den
Fächern Mathematik
und Physik/ Chemie/
Biologie sowie im
Wahlfach Informatik
vermittelt. Die berufs­
orientierenden Zweige
Technik, Wirtschaft,
Soziales ermöglichen es, erworbenes MINT-
Wissen in berufspraktischen Zusammenhängen
zu erproben und praktisch anzuwenden.
Experimento
Mittelschulen können MINT-Themen in Arbeits­
gemeinschaften, Projekten und Wettbewerben
aufgreifen und das im Unterricht erworbene Wis­
sen und Können so vertiefen. Bereits 2012 starte­
te beispielsweise die Siemens Stiftung gemeinsam
mit dem Staatlichen Schulamt Mühldorf das
Projekt „Experimento“.
Die Initiative begeistert Kinder und Jugend­
liche für MINT-Themen und ermöglicht ihnen,
naturwissenschaftlich-technische Zusammen­
hänge durch selbstständiges Experimentieren zu
begreifen. Die Lehrkräfte werden dabei mit einer
abwechslungsreichen und lehrplanorientierten
Auswahl an Experimenten zu den Themen Ener­
gie, Umwelt und Gesundheit unterstützt.
MINT
21
-Initiative an bayerischen
Realschulen
Dass die MINT-Förderung auch nach dem Über­
tritt von der Grundschule auf eine bayerische Real­
schule weitergeht, dafür sorgt die MINT
21
-Initiati­
ve an bayerischen Realschulen. Damit reagieren die
Realschulen auf die demografische Entwicklung
in Bayern und begegnen dem Fachkräftemangel
in den naturwissenschaflichen Fächern. Zugleich
sollen durch diese Initiative insbesondere Mädchen
Welche Farben ergeben
sich beim Übereinan-
derschieben der
verschiedenen Glas-
scheiben? Die Schüler­
innen probieren es aus

16
Schule & Wir
3 | 2014
MINT
1...,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15 17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,...32
Powered by FlippingBook