LehrplanPLUS Grundschule - page 273

273
Fachlehrpläne – Grundschule
KUNST 3/4
nutzen ihre gestalterischen Fähigkeiten im Umgang mit digitaler Fotografie, um eine einfache
Aktion (z.B. eine eigene Spielszene) in einer informativen Bildreihe zu dokumentieren.
entscheiden sich für eine Präsentation ihrer Fotografien an bewusst ausgewählten Orten und
kommentieren die Bilder im Hinblick auf ihre Gestaltungsabsicht und den Entstehungsprozess.
Inhalte zu den Kompetenzen
Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: Fotografie in Kunst und Werbung sowie ihre Wir-
kungen und Möglichkeiten
wichtige Begriffe: Motiv, Ausschnitt, Zoom, Beleuchtung/Gegenlicht/Blitz, Standpunkt/Blickwinkel
Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): Motive, Farben, Kombination Bild/Text;
Umdeutungen von Motiven (z.B. Gesichter in Baumrinden oder Gegenständen); ungewöhnliche
Aufnahmewinkel
Verfahren und Techniken: Kamerabedienung (Speichern, Löschen, ggf. Zoomen); Weiterverarbeitung
(z.B. Ausdrucken, Zuschneiden, Anordnen); Präsentation der Fotografien, z.B. Projizieren der Fotos
in verschiedenen Größen
Werkzeuge und Materialien: Karton, einfache Fotokamera, ggf. leicht zu bedienendes Bildbearbei-
tungsprogramm, Drucker
4 Lernbereich 4: Erfahrungswelten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
nehmen Personen, Tiere und Objekte aus ihrer Umwelt in ihren charakteristischen Eigenschaften
wahr und beschreiben diese.
stellen Personen, Tiere und Objekte altersgemäß variantenreich und detailliert dar.
gestalten ihre Bilder, Objekte, Spielszenen so, dass das gewählte Thema bzw. die Gestaltungs-
absicht für die Mitschülerinnen und Mitschüler erkennbar ist.
erläutern den Mitschülerinnen und Mitschülern die eigenen Lösungen.
nehmen die Ergebnisse der Mitschülerinnen und Mitschüler wertschätzend wahr, auch um die
eigene Vorstellung und Bildsprache zu erweitern.
Inhalte zu den Kompetenzen
Gegenstand: Figuren, Gegenstände, Tiere, Pflanzen oder Gebäude und deren kultureller Kontext
wichtige Begriffe: beobachtete Phänomene und deren Eigenschaften; differenzierende Farbbegriffe;
Oberflächen (z.B. glatt – rau, weich – hart)
Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): Unterschiede und Variationen (z.B. verschie-
dene Fellarten oder Häuserformen)
Techniken (z.B. Zeichnen, Malen, Modellieren, Drucken, szenisches Spiel)
Werkzeuge und Materialien (z.B. Stift, Pinsel, Malkasten, Ton, Modelliermasse, Papier, Kleister,
Klebstoff, Schere, Pappe, Naturmaterialien)
1...,263,264,265,266,267,268,269,270,271,272 274,275,276,277,278,279,280,281,282,283,...338
Powered by FlippingBook