LehrplanPLUS Grundschule - page 274

274
Fachlehrpläne – Grundschule
KUNST 3/4
5 Lernbereich 5: Fantasiewelten
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
beschreiben wichtige Motive, Gegenstände, Atmosphären einer Geschichte, um daraus Ele-
mente für eigene Bilder und Objekte zu entwickeln.
erproben und kombinieren gezielt verschiedene gestalterische Verfahren, gebunden an eine
Aufgabe oder im spielerischen Experiment, um das handwerkliche Repertoire zu erlernen, zu
systematisieren und zu erweitern.
nutzen ihre Erfahrungen und Ergebnisse aus den bildnerischen Experimenten für die eigene
Gestaltung, um bestimmte Bildwirkungen zu erzielen.
bauen mit geeigneten Materialien und Techniken Modelle oder gestalten fantasievolle Szenen
(z.B. Alltagsszenen, futuristische Figuren und Bauwerke), um die Wechselbeziehung zwischen
Darstellungsabsicht und Gestaltung zu erkennen.
beschreiben und erklären die Gestaltung und die beabsichtigte Bildwirkung an eigenen Arbeiten
sowie an Ergebnissen von Mitschülerinnen und Mitschülern.
Inhalte zu den Kompetenzen
Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: Fantasiewelten (z.B. Träume, Zukunftsvisionen,
Fantasy-Architektur, Erzählungen aus der Vergangenheit, Sagen, Legenden, Mythen), ggf. aus
anderen Kulturkreisen
wichtige Begriffe: Bildwirkungen/Atmosphären (z.B. dramatisch, träumerisch, wild, harmonisch);
Kontraste (hell – dunkel, kalt – warm); Größenverhältnisse, Bildraum (Vorder-, Mittel-, Hinter-
grund), Überschneidung
Gestaltungselemente und -prinzipien (Komposition): Bildmotive (Gestalt und Aussehen, Propor-
tionen, Farben), Platzierung (Vorder- und Hintergrund), Überschneidungen, Größe; Anordnung
von Gebäudeteilen
Verfahren und Techniken: Modellieren, Bauen und Montieren mit Materialien, ggf. im Team; Aus-
gestaltung durch Farbe; mindestens zwei Techniken (z.B. Malen mit pastoser oder wässriger
Farbe, mit verschiedenen Pinseln, Schwämmen); Zeichnen mit verschiedenen Stiften; Drucken
mit verschiedenen Materialien; Scherenschnitt; Collagen oder Frottagen; szenisches Spiel
Werkzeuge und Materialien: aufbauende Materialien (z.B. Holz, Papier, Karton, Alltagsmaterialien,
Draht); Farben und Stifte (z.B. Deckfarben, Farben aus Naturmaterialien, Kreiden, Farbstifte, Blei-
stifte)
1...,264,265,266,267,268,269,270,271,272,273 275,276,277,278,279,280,281,282,283,284,...338
Powered by FlippingBook