LehrplanPLUS Grundschule - page 265

265
Fachlehrpläne – Grundschule
KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 3/4
Eucharistie als Erzähl- und Mahlgemeinschaft mit Jesus Christus: Begegnung mit dem Auf-
erstandenen auf dem Weg nach Emmaus (Lk 24,13-35)
das Sakrament der Eucharistie: Brot und Wein als Zeichen der Liebe und Hingabe (Abschieds-
mahl Jesu Christi Lk 22,14-23; 1 Kor 11,23-26) und der bleibenden Gegenwart Jesu Christi
wesentliche Elemente der Messfeier: Eröffnung, Wortgottesdienst, Eucharistiefeier, Sendung
11 Lernbereich 11: Christ sein – im Austausch mit anderen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
nehmen die Vielfalt und Verschiedenheit menschlicher Überzeugungen und Haltungen als mög-
liche Verunsicherung, aber auch als Bereicherung wahr.
stellen wesentliche Merkmale ihres eigenen Glaubens zusammen und geben darüber Auskunft.
beschreiben unterschiedliche Ausdrucksformen evangelischen und katholischen Glaubens und
diskutieren darüber, was allen Christen wichtig ist.
begegnen den Christen anderer Konfessionen aufgeschlossen und benennen Beispiele gelebter
Ökumene.
Inhalte zu den Kompetenzen
Verschiedenheit und Fremdheit unter den Menschen, z.B. Verhaltensweisen, Einstellungen,
Überzeugungen
Aspekte des christlichen Selbstverständnisses: Vertrauen in die Menschenfreundlichkeit Gottes;
Ausrichtung an Jesus Christus; Glauben und Feiern in der Gemeinschaft; Gebet als Verbindung
mit Gott; Gottes-, Selbst- und Nächstenliebe
Aspekte katholischer und evangelischer (ggf. auch orthodoxer) Ausprägung des Christseins im
Vergleich, z.B. Sakramente, Heiligenverehrung, Feste im Kirchenjahr, Ämter, Kirchenraum; Leben
und Bedeutung Martin Luthers, z.B. Suche nach gnädigem Gott, Reformation, Bibelübersetzung
ökumenische Begegnungen und Feiern in der Schule, z.B. ökumenischer Schulgottesdienst
1...,255,256,257,258,259,260,261,262,263,264 266,267,268,269,270,271,272,273,274,275,...338
Powered by FlippingBook