LehrplanPLUS Grundschule - page 266

266
Fachlehrpläne – Grundschule
KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 3/4
12 Lernbereich 12: Menschen anderer Religionen begegnen
– Juden und Muslime
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
nehmen anhand von Bildern und Geschichten wahr, dass Menschen aller Zeiten suchen, hoffen
und beten, und verstehen, dass Religionen auf die großen Fragen der Menschen antworten.
erkennen und beschreiben Besonderheiten im Glaubensleben von Juden und Muslimen.
benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Christentum und Judentum bzw. dem
Islam und nehmen „verwandtschaftliche“ Beziehungen zwischen den drei monotheistischen
Religionen wahr.
beziehen die christliche Anforderung der Nächstenliebe auf die Begegnung mit Menschen ande-
rer Überzeugungen und Religionen und benennen Möglichkeiten eines förderlichen Zusammen-
lebens.
Inhalte zu den Kompetenzen
die großen Fragen der Menschen, z.B. Was ist der Anfang von allem? Wozu lebe ich?; Antworten
der Religionen, z.B. Ursprungsgeschichten, Lebensregeln
Elemente des jüdischen Glaubens, z.B. Gottesname, Tora, Pessachfest, Sabbat, Synagoge
Elemente des muslimischen Glaubens, z.B. Allah, Muhammad, Koran, Gebet, Ramadan,
Moschee
Zusammenhänge in den drei Offenbarungsreligionen, z.B. der Glaube an einen Gott, Heilige
Schriften, Lebensgestaltung aus dem Glauben, Abraham als gemeinsamer Glaubenszeuge,
Jesus als frommer Jude bzw. als Prophet im Islam
Nächstenliebe als Maßstab für die Begegnung mit Menschen anderer Überzeugungen: Gleichnis
vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37)
Orientierungen für ein friedliches und gerechtes Miteinander in den drei monotheistischen Religionen,
z.B. der Mensch als Geschöpf Gottes, die Goldene Regel
1...,256,257,258,259,260,261,262,263,264,265 267,268,269,270,271,272,273,274,275,276,...338
Powered by FlippingBook