LehrplanPLUS Grundschule - page 277

277
Fachlehrpläne – Grundschule
MATHEMATIK 1/2
2 Lernbereich 2: Raum und Form
2.1 Sich im Raum orientieren
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
verwenden die Lagebegriffe links/rechts, neben, zwischen, oben/unten, vor/hinter, über/unter,
auf/unter und hinten/vorne, um die Lage von Gegenständen bezüglich des eigenen Körpers und
Lagebeziehungen von Gegenständen im Raum treffend zu beschreiben.
beschreiben nachvollziehbar den Verlauf von Wegen in der unmittelbaren räumlichen Umgebung
und verfolgen Wege nach Anweisung sowohl handelnd als auch in ihrer Vorstellung.
nehmen praktisch und in der Vorstellung verschiedene Perspektiven ein, um Ansichten und Lage-
beziehungen (von vorne, von hinten, von links, von rechts, von oben, von unten) zu beschreiben.
beschreiben Ergebnisse von Handlungen (z.B. Falten, Zerlegen, Drehen, Zusammenfügen), die
an Flächenformen praktisch und in der Vorstellung durchgeführt werden.
2.2 Geometrische Figuren benennen und darstellen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
vergleichen, beschreiben und sortieren Flächen- und Körperformen nach selbst gefundenen und
vorgegebenen Kriterien (z.B. … kann rollen oder … kann kippen, Anzahl der Ecken und Kanten,
Art der Begrenzungsflächen).
vergleichen und beschreiben die Eigenschaften von Flächenformen mithilfe der Fachbegriffe
Ecke und Seite sowie die Eigenschaften von Körperformen mithilfe der Fachbegriffe Ecke, Kante
und Seitenfläche und stellen entsprechende Beziehungen her.
ordnen die Begriffe Dreieck, Kreis und Viereck – hier insbesondere Quadrat und Rechteck – den
jeweiligen Flächenformen korrekt und routiniert zu.
beschreiben Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Vierecken und bestimmen Rechtecke als
besondere Vierecke sowie Quadrate als besondere Rechtecke.
ordnen die Begriffe Zylinder, Prisma, Quader, Würfel, Kegel, Pyramide und Kugel den jeweiligen
Körperformen korrekt und routiniert zu.
beschreiben wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Quadern und bestimmen
Würfel als besondere Quader.
erzeugen ebene Figuren (z.B. durch Legen, Falten, Spannen am Geobrett) sowie Körperformen
(z.B. durch Kneten) und beschreiben sie.
1...,267,268,269,270,271,272,273,274,275,276 278,279,280,281,282,283,284,285,286,287,...338
Powered by FlippingBook