LehrplanPLUS Grundschule - page 287

287
Fachlehrpläne – Grundschule
MATHEMATIK 3/4
begründen (z.B. mithilfe ihrer Größenvorstellungen), ob bei einer Sachsituation ein exaktes
Ergebnis notwendig ist oder ob eine Überschlagsrechnung ausreicht, und überprüfen die Plausibi-
lität des jeweiligen Ergebnisses.
erkennen funktionale Beziehungen (z.B. je mehr – desto mehr, je mehr – desto weniger) in alltags-
nahen Sachsituationen und nutzen diese zur Lösung entsprechender Aufgaben (z.B. Preis im Ver-
hältnis zur Menge setzen).
4 Lernbereich 4: Daten und Zufall
4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
sammeln und vergleichen Daten (z.B. Zuschauerzahlen bei Fußballvereinen) aus ihrer unmittelbaren
Lebenswirklichkeit und anderen Quellen (z.B. Zeitungen, Schaubilder, Untersuchungen) und stellen
sie auch in umfangreicheren Tabellen und Diagrammen (z.B. Balkendiagramm) strukturiert dar.
entnehmen relevante Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen (z.B. Fahrpläne oder
Preislisten) und beschreiben mathematische Zusammenhänge (z.B. … ist die Hälfte von …, funk-
tionale Beziehungen wie … bei doppelter Menge ist der Preis doppelt so hoch …).
formulieren zu Tabellen und Diagrammen, auch im Austausch mit anderen, mathematisch
sinnvolle Fragen und begründen ihre Antworten (z.B. In welchen Zeitabständen kommt der Bus
zwischen 14 Uhr und 19 Uhr? – Insgesamt hat Emil 31 Schulstunden in der Woche, weil …).
erschließen und berechnen aus verschiedenen Quellen (z.B. Diagramme, Fahrpläne, Tabellen)
auch Daten, die nicht direkt ablesbar sind (z.B. Fahrtzeiten von Bussen oder Zügen).
entnehmen relevante Daten aus verschiedenen Darstellungsformen (z.B. Schaubilder, Tabellen,
Texte) und übertragen die Daten in geeignete andere Darstellungsformen.
4.2 Zufallsexperimente durchführen undWahrscheinlichkeiten vergleichen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
schätzen zu einfachen Zufallsexperimenten Gewinnchancen ein (z.B. Drehen eines Glücksrads,
Würfelexperimente), vergleichen ihre Ergebnisse und überprüfen handelnd ihre Vorhersagen.
variieren die Bedingungen für einfache Zufallsexperimente systematisch (z.B. Anzahl oder Farbe
der Kugeln in einem Säckchen) und vergleichen und bewerten die Ergebnisse zu den Experimen-
ten, die bei unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt wurden.
1...,277,278,279,280,281,282,283,284,285,286 288,289,290,291,292,293,294,295,296,297,...338
Powered by FlippingBook