LehrplanPLUS Grundschule - page 296

296
Fachlehrpläne – Grundschule
SPORT 1/2
helfen sich gegenseitig entsprechend ihrer körperlichen und emotionalen Möglichkeiten.
befolgen vereinbarte (Spiel-)Regeln, auch indem sie sich zunehmend an ritualisierte Kommunika-
tions- und Verhaltensregeln halten, um fair miteinander umzugehen.
bringen ihre Meinung themenbezogen ein, lassen andere ausreden und hören zu.
gehen mit Emotionen (z.B. Angst, Aggression, Freude) ihrem Alter und Entwicklungsstand ent-
sprechend kontrolliert um.
erkennen und verstehen die Körpersprache ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und stimmen
ihr Verhalten alters- und entwicklungsgemäß darauf ab.
Inhalte zu den Kompetenzen
wagnis- und freudvolle Bewegungssituationen (z.B. Erlebnisturnen, Klettern)
Vertrauens-, Kommunikations- und Kooperationsspiele, Kleine Spiele
Signale und Handzeichen, einfache sportartspezifische Regelzeichen
einfache Reflexionsformen (z.B. mit Symbolkarten, Schaubildern)
3 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
finden sich in der Gemeinschaft und im (Sport-)Umfeld der Schule zunehmend selbständig
zurecht.
nutzen Sport- und Freizeitmöglichkeiten in ihrer näheren Umgebung.
betreiben Sport zu allen Jahreszeiten und bei jeder Witterung, lernen dabei ihre natürliche
Umwelt besser kennen und gehen achtsam mit ihr um.
Inhalte zu den Kompetenzen
Erkundungs-, Wahrnehmungs- und Orientierungsübungen (z.B. Schatzsuche, Naturerfahrungs-
spiele, Sinnesgarten) auch in der Umgebung der Schule
Hinweise auf sportliche Angebote (z.B. von Vereinen, Gemeinden etc., auch während der Ferien
als Anregung für eine sinnvolle Freizeitgestaltung)
1...,286,287,288,289,290,291,292,293,294,295 297,298,299,300,301,302,303,304,305,306,...338
Powered by FlippingBook