LehrplanPLUS Grundschule - page 286

286
Fachlehrpläne – Grundschule
MATHEMATIK 3/4
3 Lernbereich 3: Größen und Messen
3.1 Messhandlungen durchführen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
messen Größen mit selbst gewählten und standardisierten Maßeinheiten (Kilometer und Milli-
meter, Sekunde, Kilogramm und Gramm, Liter und Milliliter) sowie mit geeigneten Messgeräten
(z.B. Meterzähler, Messbecher, Stoppuhr).
verwenden Abkürzungen zu den standardisierten Maßeinheiten (km und mm, s, kg und g, l und
ml) und notieren Messergebnisse bei Meter und Zentimeter sowie bei Euro und Cent auch mit
dem im Alltagsgebrauch üblichen Komma.
zerlegen Einheiten innerhalb eines Größenbereichs, wandeln Einheiten um (z.B. 1 l Wasser
umfüllen in zwei 500 ml fassende Messbecher oder in vier 250 ml fassende Gefäße) und wech-
seln Geldbeträge.
berechnen Zeitspannen sowie Anfangs- und Endzeitpunkte; sie berücksichtigen dabei die Beson-
derheit des Größenbereiches Zeitspannen (z. B 1 h hat 60 min, 1 min hat 60 s, 1 Tag hat 24 h) und
notieren Ergebnisse auch in gemischter Schreibweise (z.B. 1 h 25 min).
3.2 Größen strukturieren und Größenvorstellungen nutzen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
schätzen Größen mithilfe von Bezugsgrößen aus der Erfahrungswelt (z.B. Bezugsgrößen für
500ml, 1 l, 1kg, 1km) und begründen die Ergebnisse ihrer jeweiligen Schätzung.
vergleichen und ordnen Längen, Zeitspannen, Massen sowie Hohlmaße; sie überprüfen ihre
Ergebnisse ggf. durch Messen und diskutieren diese im Hinblick auf Plausibilität.
nutzen im Alltag gebräuchliche einfache Bruchzahlen (
1—
2
;
1—
4
;
3—
4
) im Zusammenhang mit Größen
und stellen derartige Größen in anderen Schreibweisen dar (z.B.
1—
2
l = 500 ml, eine Viertel-
stunde = 15 min).
3.3 Mit Größen in Sachsituationen umgehen
Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler …
entnehmen Informationen zu Größen aus verschiedenen Quellen (z.B. Texte, Tabellen, Dia-
gramme) und beschreiben diese im Austausch mit anderen.
lösen Sachsituationen mit Größen und nutzen dabei Bezugsgrößen aus ihrer Erfahrungswelt oder
angemessene Näherungswerte für darin vorkommende Zahlen oder Größen (z.B. auch bei Fermi-
Aufgaben) sowie sinnvolle Bearbeitungshilfen (z.B. Skizzen, Begriffstripel, Tabellen, Diagramme).
1...,276,277,278,279,280,281,282,283,284,285 287,288,289,290,291,292,293,294,295,296,...338
Powered by FlippingBook