LehrplanPLUS Grundschule - page 253

253
Fachlehrpläne – Grundschule
KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 1/2
4 Lernbereich 4: Ausdrucksformen des Glaubens an Gott –
Beten und Handeln, Bilder und Symbole
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
verstehen, dass Gegenstände und Handlungen im eigenen Lebensbereich eine besondere
Bedeutung gewinnen können, und verbinden entsprechende Gegenstände und Zeichen mit
Gedanken an Gott.
zeigen sich bereit, äußere Bedingungen zu schaffen und Grundhaltungen einzunehmen, die
Beten ermöglichen.
bringen ihre Gedanken und Gefühle in einfachen Gebetsformen zum Ausdruck und unterscheiden
Grundformen des Gebets.
deuten das Vaterunser als Grundgebet einer vertrauensvollen Beziehung zu Gott, sprechen es
auswendig und gestalten es mit Gesten.
Inhalte zu den Kompetenzen
Gegenstände und ihre Bedeutung „für mich“, z.B. Erinnerungsstücke; Bedeutung von Gesten im
Alltag, z.B. Geschenke; Begrüßung
religiöse Bilder, Symbole, Handlungen, z.B. Herz, Kreuz, Licht, Gebetsgesten
Grundhaltungen des Betens, z.B. still werden, hören, sich auf Gott ausrichten; ehrfürchtig sein
(z.B. nach 1 Sam 3,1-10, Ps 131,2, Ps 63,2)
Grundformen des Gebets, z.B. Bitte, Fürbitte, Klage, Lob und Dank
Gebete zu unterschiedlichen Anlässen, z.B. Morgengebet, Abendgebet, Tischgebet
das Vaterunser als Jesu Gebet des Vertrauens auf Gott und der Bitte um alles Lebensnotwendige
5 Lernbereich 5: Die Heilige Schrift – biblische Glaubens-
erfahrungen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
verstehen und schätzen die Bibel als Zeugnis des Glaubens an Gott und stellen Bezüge zu bereits
bekannten Erzählungen her.
nehmen das Lebensumfeld biblischer Personen wahr und unterscheiden es von heutigen
Lebensverhältnissen.
erzählen biblische Geschichten des Alten Testaments und finden in gestalterischen Formen
eigene Zugänge zur Botschaft von der Nähe Gottes.
sind sich trauriger und freudiger Erlebnisse im eigenen Leben bewusst und tauschen sich darüber
aus, wie die biblische Botschaft von Gott für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen Hilfe,
Zuspruch und Aufforderung sein kann.
1...,243,244,245,246,247,248,249,250,251,252 254,255,256,257,258,259,260,261,262,263,...338
Powered by FlippingBook