LehrplanPLUS Grundschule - page 226

226
Fachlehrpläne – Grundschule
EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE 3/4
nehmen das Ostergeschehen als erzählte Glaubenserfahrungen wahr, die Menschen mit dem
Auferstandenen machen und bringen eigene Erfahrungen dazu ein.
deuten das Kreuz als zentrales Symbol der Christen, in dem Erfahrungen von tiefem Leid und
großer Hoffnung darauf, dass das Leben stärker ist als der Tod, verdichtet sind.
Inhalte zu den Kompetenzen
Jesus Christus – Gott kommt in die Welt: Jesu Geburt (Mt 1,18-25, auch in LB 3/4.1); Deutung
der Geburt (Jes 9,1.5f); Die Weisen aus dem Morgenland (Mt 2,1-12); Jesu Taufe (Mt 3,13-17);
ggf. Lied: Stern über Bethlehem (EG 545)
Geschichten vom Reich Gottes und der Nähe Gottes zu den Menschen: z.B. Zachäus (Lk 19,1-
10), Das große Abendmahl (Lk 14,15-24), Vom Senfkorn (Mk 4,30-32), Vom verlorenen Groschen
(Lk 15,8-10)
Jesus Christus – einer der herausfordert: z.B. Ährenraufen am Sabbat (Lk 6,1-5), Heilung am
Sabbat (Lk 6,6-11)
Jesus Christus – der Messias: Berufung des Petrus (Lk 5,1-11); Bekenntnis des Petrus (Mk 8,27-30);
Tempelreinigung (Mk 11,15-19); Abendmahl (Lk 22,7-20); Gethsemane (Lk 22,39-53); Prozess und
Verleugnung (Lk 22,54-71); neuer Auftrag für Petrus (Joh 21,15-19)
Jesus Christus – der Gekreuzigte und Auferstandene: Kreuzigung und Tod (Mt 27,31-56);
Emmaus (Lk 24,13-35)
Symbol Kreuz: Darstellungen im Umfeld der Kinder, z.B. im Klassenzimmer, am Wegrand, auf
dem Friedhof, ökumenischer Kreuzweg
Begriffe: Messias, Kreuz
3 Lernbereich 3: Kirche – Gemeinschaft der Christen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
beschreiben das Pfingstgeschehen als ein Geschehen, das Menschen bewegt, im Geist Gottes
miteinander zu leben und stellen Beispiele gelingenden Zusammenlebens vor.
verstehen die Taufe (und ggf. das Abendmahl) als sichtbares Zeichen der Gemeinschaft mit Gott
und stellen Bezüge zu biblischen Geschichten her.
erläutern, wie in einer Kirchengemeinde Christen Gemeinschaft erleben und ihren Glauben an
Gott, z. T. auch in ökumenischen Formen, vielfältig gestalten.
stellen die Gestaltung des christlichen Glaubens in einer Partnerkirche dar und berichten von Bei-
spielen, wie Christen weltweit miteinander verbunden sind.
1...,216,217,218,219,220,221,222,223,224,225 227,228,229,230,231,232,233,234,235,236,...338
Powered by FlippingBook