LehrplanPLUS Grundschule - page 216

216
Fachlehrpläne – Grundschule
ETHIK 3/4
Inhalte zu den Kompetenzen
Abhängigkeiten des Menschen von einer intakten Umwelt (z.B. saubere Luft und reines Wasser,
unbelastete Erde und gesunde Pflanzen, eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt)
altersgemäße Beispiele aus den Bereichen: Energieverbrauch, Ernährung, Mobilität, Konsum-
verhalten
Beispiele für Missstände auch in anderen Ländern (z.B. verschmutztes oder verseuchtes
Wasser, verpestete Luft, Rückstände im Boden, gesundheitsschädliche Arbeitsbedingungen)
4.2 Umgang mit Natur und Umwelt
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
bringen ihre Wertschätzung der Natur zum Ausdruck, indem sie die Bedeutung von Natur für ihr
Leben erkennen.
erkennen problematisches Umweltverhalten im eigenen Umfeld (z.B. Schule und Familie) und
prüfen sinnvolle Gegenmaßnahmen.
begründen in altersgemäßer Weise Sinn und Notwendigkeit bestimmter Natur- oder Umwelt-
schutzmaßnahmen im eigenen Umfeld und verhalten sich nach ihren Möglichkeiten umwelt-
bewusst.
verstehen, dass ein verantwortlicher Umgang mit Natur und Umwelt eine langfristige Aufgabe
ist, die über Generationen andauert, und dass ein fortwährender und gemeinschaftlicher Einsatz
erforderlich ist; sie setzen sich mit möglichen Konsequenzen in ihrem eigenen Leben auseinander
(z.B. beim Kauf von Konsumgütern).
Inhalte zu den Kompetenzen
persönliche Wertschätzung der intakten Natur (z.B. durch die Möglichkeit, im sauberen See zu
baden, reine Luft zu atmen, in der Freizeit die Artenvielfalt zu beobachten)
Beispiele für das eigene Umweltverhalten im Bereich der Mobilität (z.B. unnötige Autofahrten zur
Schule), des Konsums (z.B. Kauf kurzlebiger und unter schlechten Bedingungen produzierter
Spielwaren), des Energieverbrauchs (z.B. Stand-by-Schaltungen, unnötige Beleuchtung), der
Lärmbelästigung (z.B. laute Musik), des Tierschutzes (z.B. vermenschlichter oder nachlässiger
Umgang mit Haustieren)
individuelle Verhaltensänderungen (z.B. Fahrradfahren, Konsumverzicht, Sparsamkeit im Umgang
mit Ressourcen, artgerechte Tierhaltung
konkrete Zusammenhänge zwischen dem eigenen Verhalten und der Umwelt (z.B. Abgasver-
meidung durch Fahrradfahren, Abfalltrennung, Müllvermeidung und Bevorzugung von Recycling-
produkten)
Beispiele für ein Umweltverhalten, welches langfristige Folgen berücksichtigt (z.B. Vermeidung
von Plastikmüll, der in der Natur landet; Bevorzugung langlebiger Produkte oder schnell nach-
wachsender Rohstoffe; Reparatur statt Entsorgung)
1...,206,207,208,209,210,211,212,213,214,215 217,218,219,220,221,222,223,224,225,226,...338
Powered by FlippingBook