LehrplanPLUS Grundschule - page 210

210
Fachlehrpläne – Grundschule
ETHIK 3/4
Inhalte zu den Kompetenzen
eigene Talente und Fähigkeiten (z.B. Instrumentalspiel, Sport); individuelle Begrenztheiten im
Hinblick auf Schule und Freizeit (z.B. schulische und soziale Erfolge); Begrenztheiten im Hinblick
auf finanzielle Möglichkeiten (z.B. teure Hobbys, Besitz von Markenkleidung und elektronischen
Geräten)
Gefühl der Zufriedenheit bei Erfolg (z.B. beim Sport, Instrumentalspiel, Konstruieren); Voraus-
setzungen für Erfolg (z.B. Selbstvertrauen, Erfolgszuversicht, Geduld, Fleiß, Anstrengungsbereit-
schaft)
Umgang mit eigenen Misserfolgssituationen (z.B. aus Fehlern lernen, nicht aufgeben, sich etwas
zutrauen, Mut fassen)
1.3 Mit eigenen Gefühlen umgehen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
nehmen ihre Gefühle bewusst wahr und bringen sie angemessen zum Ausdruck.
kennen altersgemäße Möglichkeiten, mit ihren Gefühlen bewusst und situationsgerecht
umzugehen.
setzen sich mit Gefühlen als einem wichtigen Bestandteil des Lebens auseinander und
reflektieren die Auswirkungen eigener Gefühle im Hinblick auf ein gelingendes Zusammen-
leben.
Inhalte zu den Kompetenzen
differenzierte Begriffe für verschiedene Gefühlslagen (z.B. bei Ärger, Trauer, Freude, Verliebtheit)
und für die körperlichen Reaktionen, die ein Gefühl hervorrufen kann
Beispiele verschiedener Alltagssituationen, die zu starken Emotionen führen
Möglichkeiten einer Steuerung von Gefühlen (z.B. Besinnung, Atem holen, die Situation verlas-
sen, Gefühle benennen) in verschiedenen Situationen (z.B. bei Meinungsverschiedenheiten, bei
Kränkungen, bei Provokationen)
Beispiele für die Bedeutung von unterschiedlichen Gefühlen im Zusammenleben (z.B. am Glück
oder an der Trauer anderer Anteil nehmen, andere an der eigenen Freude oder Dankbarkeit Anteil
nehmen lassen, Ablehnung oder Missfallen ausdrücken)
1...,200,201,202,203,204,205,206,207,208,209 211,212,213,214,215,216,217,218,219,220,...338
Powered by FlippingBook