LehrplanPLUS Grundschule - page 212

212
Fachlehrpläne – Grundschule
ETHIK 3/4
Inhalte zu den Kompetenzen
unterschiedliche Begrifflichkeiten: Vorurteile, Meinungen, Bewertung, Kritik
Voraussetzung für angemessene Kritik: Sachlichkeit, Ernsthaftigkeit, Wahrhaftigkeit
Unterschiede in der Lebenswelt der Mitschülerinnen und Mitschüler, ihrer Familien und anderer
Menschen, Aspekte wie Aussehen, Lebensgestaltung (z.B. Interessen, Hobbys, Tagesstruktur)
Vielfalt statt Einförmigkeit (z.B. im Aussehen, bei Hobbys und Fähigkeiten); Meinungsfreiheit bei
Diskussionen, Ideenvielfalt bei Projekten
Möglichkeiten respektvollen Umgangs und von Anteilnahme (z.B. Formen der Höflichkeit,
Gesten des Verstehens und Annehmens, Teamgeist vs. Ausgrenzung)
2.3 DieWirkung und Relevanz einfacher Regeln überprüfen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
begreifen den Sinn von Regeln und überprüfen ihren Nutzen anhand konkreter Regeln in ihrem
Lebensumfeld.
erkennen die Geltung von Regeln an, die sich als sinnvoll herausgestellt haben.
beurteilen verschiedene Sanktionsmöglichkeiten bei Regelverstößen im Hinblick auf ihre Ange-
messenheit, Durchführbarkeit und Wirksamkeit.
Inhalte zu den Kompetenzen
Kriterien der Relevanz bei Gesprächs-, Klassen-, Schul-, Spiel- und Verkehrsregeln (z.B. Ordnung,
Gerechtigkeit, Gleichbehandlung aller, Rücksichtnahme, Schutz des Einzelnen und der Gemeinschaft)
Bedingungen für die Wirksamkeit von Regeln (z.B. Kontrollorgane, Angst vor Strafe, Einsichtig-
keit, notwendige Folgen bei Nichteinhaltung)
verschiedene Sanktionen (z.B. Ausschluss, Wiedergutmachung, Entschuldigung); Kriterien
(z.B. Wirksamkeit, Angemessenheit); Frage nach einer zweiten Chance, Nachsicht bei Einsicht
in das eigene Fehlverhalten
2.4 Mit Konfliken umgehen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
verstehen den Zusammenhang zwischen konkreten Konflikten und den Motiven der Beteiligten.
denken über die Ursachen von Streit und Aggressionen nach.
verstehen die Notwendigkeit, Konflikte friedlich zu beenden, und beurteilen konkrete Beispiele
der Umsetzung aus ihrem Alltag.
wenden einfache Formen einer fairen Entscheidungsfindung an und prüfen in altersgemäßer
Weise, inwieweit die Entscheidung gerecht ist.
1...,202,203,204,205,206,207,208,209,210,211 213,214,215,216,217,218,219,220,221,222,...338
Powered by FlippingBook