LehrplanPLUS Grundschule - page 205

205
Fachlehrpläne – Grundschule
ETHIK 1/2
Inhalte zu den Kompetenzen
Wertschätzung gegenüber anderen; Unterschiede der Mitmenschen in Bezug auf Aussehen,
Herkunft, Lebensweise, Fähigkeiten, Vorlieben und Abneigungen
Anerkennung und Lob
typische Kennzeichen eines unfreundlichen und rücksichtslosen bzw. freundlichen und rück-
sichtsvollen Verhaltens (z.B. Verschlossenheit vs. Offenheit, jemandem ausweichen vs. auf
jemanden zugehen, grimmig schauen vs. lächeln)
verbale und nonverbale höfliche Umgangsformen (z.B. grüßen, Tür aufhalten, nicht vordrängeln,
bitten und danken, behilflich sein, leise sprechen, ausreden lassen)
Gefühlsäußerungen verbaler und nonverbaler Art, Möglichkeiten zur Unterstützung (z.B. Trost,
Beruhigung, Schlichtung bei Streitfällen)
Begründungen für Höflichkeit (z.B. gutes Klima, Vermeidung von Konflikten, Gewährleistung und
Pflege des zwischenmenschlichen Respekts)
2.5 Anderen helfen
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler …
nehmen in ihrem Alltag Situationen wahr, in denen andere Hilfe benötigen, fühlen sich in den
anderen ein und erkennen eigene Möglichkeiten zur Unterstützung.
erkennen die Notwendigkeit gegenseitiger Hilfe und verhalten sich im Umgang mit Mitschülern
aufmerksam und hilfsbereit.
planen Hilfsangebote für Kinder mit und ohne Behinderung und führen sie durch.
Inhalte zu den Kompetenzen
Darstellung schwieriger Lebenssituationen (z.B. Hunger, Armut, Einsamkeit, Behinderung, Krank-
heit)
Möglichkeiten der Unterstützung im schulischen Umfeld (z.B. Verleihen oder Schenken von
Gegenständen, Unterstützung beim Aufräumen, bei Verständnisproblemen, bei Krankheit eines
Mitschülers, Helfersysteme)
weiterreichende Handlungsmöglichkeiten (z.B. Spendenaktionen, Patenschaften)
1...,195,196,197,198,199,200,201,202,203,204 206,207,208,209,210,211,212,213,214,215,...338
Powered by FlippingBook