Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 86 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 86 Next Page
Page Background

Säule 3

Lfd.

Nr.

Titel

Zielgruppe

Kurzbeschreibung

Ansprechpartner der

Bildungsregion

159

„NES Scout"

Jugendliche, Eltern,

Lehrkräfte

Das Modell ist ein Kompass für Informationen, Rat und

Unterstützung in schwierigen Alltags- und Lebenssituationen

junger Menschen. Scout richtet sich direkt an junge Menschen,

aber auch an Eltern, Lehrkräfte, Ausbilder/innen und alle, die mit

jungen Menschen Kontakt haben. Es ermöglicht eine erste

Problembestimmung und informiert über Ansprechpartner und

Kontaktstellen sowie Helfer vor Ort. Bekämpft werden sollen

Orientierungslosigkeit und Konflikte; Gewalt in der Familie;

Schulden und Geld.

Bildungsregion Landkreis

Rhön-Grabfeld

Herr Michael Reinhart

Tel.: 09771 - 94446

E-Mail:

michael.reinhart@rhoen-grabfeld.de

160

„Aufbau der

Jugend-

berufsagentur

Wittelsbacher

Land"

Junge Menschen (max.

25 Jahre) am Übergang

von der Schule in das

Berufsleben mit

Wohnsitz im Landkreis

Aichach-Friedberg

Die Förderung der beruflichen und sozialen Integration sowie der

Ausgleich sozialer Benachteiligungen und die Überwindung

individueller Beeinträchtigungen von Jugendlichen und jungen

Erwachsenen sind gemeinsame Aufgaben der Jugendhilfe, der

Agenturen für Arbeit sowie der Träger der Grundsicherung. Das

Bildungsbüro übernimmt die Rolle des Moderators beim Aufbau

der Jugendberufsagentur und begleitet alle Akteure beim

Prozess.

Bildungsregion Landkreis

Aichach-Friedberg

Bildungsmanagement und -monitoring

Herr Goran Ekmescic

Tel.: 08251 - 20420-16

E-Mail:

goran.ekmescic@lra-aic- fdb.de

161

„Vielfalt in

Sprache und

Bildung“

Zusatzqualifizierung für

Schulteams der

Sekundarstufe I an

weiterführenden

Schulen mit sprachlich,

sozial und kulturell

heterogener Vielfalt

Aufgabe der Bildungseinrichtungen: Ausgangslage bestmöglich

nutzen und alle Schüler/-innen mit bildungssprachlichen Fähig-

keiten ausstatten; Befähigung der Lehrkräfte, bildungssprach-

liche Kompetenzen bei mehrsprachigen Schüler/-innen zu för-

dern; Initiieren von Schulentwicklungsprozessen an Schulen mit

heterogener Schülerschaft; Vernetzung der Schulen mit lokalen

Institutionen und Organisationen; Fortsetzen der Sprachförder-

maßnahmen der Grundschule an weiterführenden Schulen;

Sprachsensibler Unterricht, zusätzlicher Sprachförderunterricht.

Bildungsregion Stadt Augsburg

Frau Ruth Hembacher-Sezer

Tel.: 0821 - 324 6945

E-Mail:

sezer.staatl.schulamt(at)augsburg.de

162

„Inklusion im

Landkreis…“

Lehrkräfte aller

Schularten

Mit der Beratungsstelle Schwaben, der Mittelschule und dem

Gymnasium Diedorf, dem Gymnasium bei St. Stephan Augsburg

und der Schulberatungsstelle Inklusion wurde für eine schwerst-

behinderte Schülerin die Möglichkeit geschaffen, am Unterricht

der Regelschule und am Unterricht des Gymnasiums mit einigen

Stunden entsprechend der körperlichen Möglichkeiten teilzuneh-

men. Alle Lehrkräfte waren in hohem Maße kooperationsbereit

und vernetzt. Vereinbarung: Kooperation bei weiteren Fällen von

hohem Begabungspotential und gleichzeitig schweren

Behinderungen.

Bildungsregion Landkreis

Augsburg

Staatliches Schulamt

Frau Renate Haase-Heinfeldner

Tel.: 0821 - 3102- 2530

E-Mail:

renate.heinfeldner@lra-a.bayern.de