Table of Contents Table of Contents
Previous Page  45 / 86 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 45 / 86 Next Page
Page Background

Säule 3

Lfd.

Nr.

Titel

Zielgruppe

Kurzbeschreibung

Ansprechpartner der

Bildungsregion

147

Umweltassistent

Menschen mit

Behinderung

Das Projekt „Umweltassistenten“ der Umweltstation „ÖBI“ und der

Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) Marktredwitz ist

ein bayernweit einmaliges Inklusionsprojekt. Es wurde die Idee

geboren, nicht nur Veranstaltungen für Menschen mit geistiger

Behinderung anzubieten, sondern diese praxisnah in deren

Gestaltung und Durchführung einzubeziehen.

Mitarbeiter der

Gartengruppe der WfbM wurden in einer einjährigen Schulung zu

„Umweltassistenten“ ausgebildet und führen seitdem weitgehend

selbstständig naturpädagogische Veranstaltungen zu den Themen

Wald, Wasser, Wiese und Heilkräuter mit Grundschulkindern

durch.

http://www.oekoburg.de/behindertenarbeit.htm.

Bildungsregion Landkreis

Wunsiedel im Fichtelgebirge

Frau Katharina Hupfer

Tel.: 09232 - 8 0485

E-Mail:

katharina.hupfer@landkreis-

wunsiedel.de

148

Sprachförderpro-

jekt lANd-Sprache

Kindergartenkinder

und Grundschulkinder

Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen in

KiTa und Grundschule erhalten spielerischen Sprachförder-

unterricht. Tandems aus ErzieherIn und Lehrkraft vor Ort besu-

chen Fortbildungen zur Sprachförderung und wenden ihr ge-

wonnenes Wissen bei betroffen Kindern an. Das Handwerkszeug

zur spielerischen Sprachförderung enthält eine Materialkiste mit

Spielen, Büchern, Puzzeln, etc., deren Inhalt speziell auf die

Bedürfnisse der Einrichtung und Kinder abgestimmt ist.

http://www.landkreis-ansbach.de/Leben-im-Landkreis/ Bildungsportal/Schule/Sprachf-rderprojekt-lANd-Sprache-

Bildungsregion Landkreis Ansbach

Grundschule Dietenhofen

Frau Lindner

Telefon: 09824 - 9288815

E-Mail:

sabine.lindner@schule.dietenhofen.net

149

„die begleiter.“

Schüler/innen ab der

5. Jahrgangsstufe,

unabhängig von Her-

kunft und Art des

Schulbesuches und

unbegleitete minder-

jährige Flüchtlinge

aus den Erlanger

Wohngruppen

Das kommunale Integrationsprogramm setzt sich zum Ziel,

Schüler, Flüchtlingskinder und unbegleitete minderjährige

Flüchtlinge während der Schulzeit und in der Übergangsphase

zwischen Schule und Beruf zu fördern und sie in persönlichen

Problemlagen zu unterstützen. Die Art der Unterstützung ist dabei

vielfältig und reicht von schulischer Nachhilfe über Bewerbungs-

coaching, von Sprachförderung bis hin zur Lebenswegplanung.

Die Bildungspaten verstehen sich dabei als Wegbegleiter und

Vertrauenspersonen

. www.erlangen.de

Bildungsregion Stadt Erlangen

Frau Swetlana Villemsoo

Tel.: 09131 - 86-1421

E-Mail:

swetlana.villemsoo@ stadt.erlangen.de

Frau Tanja Stark-Kantar

Tel.: 09131 - 86- 1780

E-Mail:

tanja.stark- kantar@stadt.erlangen.de

150

Inklusion in der

Schule

Kinder und Jugend-

liche mit bes. Förder-

bedarfen sowie deren

Eltern, Lehrer oder

allgemein am Lern-

und Erziehungs-

prozess Beteiligte

Förderkurse am Nachmittag mit verpflichtender Anwesenheit eines

Elternteils, Jahresfortbildungskonzept für Eltern und Lehrer.

Das Angebot setzt sich aus den Förderkursen und dem Jahres-

fortbildungskonzept zusammen und bezieht die Eltern gezielt als

die „Fachleute“ für ihr Kind in die Vernetzung mit ein. Es erfolgt

eine engere Kooperation zwischen Eltern, Regelschule und

Förderschule zugunsten einer besseren Förderung für das Kind.

Bildungsregion Landkreis Fürth

Herr Michael Schramm

Tel.: 0911 - 9773 - 1270

E-Mail:

m-schramm@lra-fue.bayern.de

Frau Jutta Weber, Sonderpäd.

Kompetenz- und Beratungszentrum