Schulversuch Flexible Grundschule - Dokumentation, Ergebnisse, Emfpehlungen für die Praxis - page 120

118
Lehrkräfte empfinden Lernentwicklungsgesprä-
che als sehr zielführendes Instrument. Einschät-
zungen und Hinweise können Eltern und Schul-
kind im direkten Gespräch erläutert und vermittelt
werden. Das Lernentwicklungsgespräch ist somit
in der Regel zielführender und effektiver als ein
Zwischenzeugnis und stärkt die Kommunikation
zwischen Elternhaus und Schule in besonderer
Weise. Hinsichtlich des Zeitaufwands bestätigen
die Lehrkräfte, für die Vorbereitung und Durch-
führung der Gespräche mindestens so viel Zeit zu
benötigen wie für das Verfassen von Zwischen-
zeugnissen. Die Gespräche erfordern wegen ihrer
hohen Intensität von der Lehrkraft ein hohes Maß
an Präsenz und Konzentration.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das
dokumentierte Lernentwicklungsgespräch ein
effektives, ökonomisches und zielführendes In-
strument ist. Es erläutert für Eltern und Kinder
verständlich, transparent und in kommunikativer
Weise, wo das Kind in seiner Lernentwicklung
steht, welche Anforderungen an das weitere Ler-
nen gestellt werden und welche Unterstützung
dafür gegeben wird.
Anmerkungen:
1 Zusammenfassung auf einer Fortbildungstagung
der Modellschulen 2013.
2 Hengartner, E. /Hirt, U. /Wälti, B. (Hrsg.) (2006).
3 Vgl. Hölzel, B. (2007). In: Rathgeb-Schnierer,
E. /Rechtsteiner-Merz, C. (Hrsg.) (2010), S. 36.
4 Ebd., S. 33.
5 Die folgende Sammlung von Ideen und Vorschlä-
gen entstammt der Praxis derjenigen Kolleginnen
und Kollegen, die in Klassen der Flexiblen Grund-
schule unterrichten.
6 Bilder aus Damm, A. (2010).
7 Bochmann, R./Kirchmann, R. (2012), S. 13.
8 Nach Bochmann, R./Kirchmann, R. (2012), S. 27.
9 Bochmann, R./Kirchmann, R. (2012), S. 104.
10 Nach Bochmann, R./Kirchmann, R. (2012).
11 Redaktionsteam Verlag an der Ruhr (Hrsg.)
(2010).
12 Vgl. Furmann, B. (2008), S. 21 f.
13 Bäuerlein, K. u.a. (2012).
14 Im Zusammenhang mit der Einführung des Lehr-
planPLUS Grundschule im Schuljahr 2014/2015
erhalten alle bayerischen Grundschulen eine Bro-
schüre zur Leistungsdokumentation und Leistungs-
beurteilung im kompetenzorientierten Unterricht.
15 Die im Text abgedruckten Einschätzungsbögen
und Lernlandkarten für Schulanfängerinnen und
-anfänger dienen der Orientierung und können
individuell angepasst werden. Die vollständigen
Musterbögen für die einzelnen Schulbesuchsjahre
sind auf der Homepage der Stiftung Bildungspakt
Bayern unter
.
de/projekte/flexible-grundschule/
eingestellt.
16 Seit dem Schuljahr 2010/2011 betreibt der Lehr-
stuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an
der Ludwig-Maximilians-Universität München zwei
UNI-Klassen (Grundschule an der Haimhauserstra-
ße und Grundschule an der Simmernstraße).
17 Vgl. Nitsche, K. (2014).
18 Vgl.
/ 
Literatur:
Adleff, B. /Asam, Y. /Beck, E. et al. (Hrsg.) (2008): Gute
Aufgaben Mathematik: Heterogenität nutzen. Berlin:
Cornelsen.
Balhorn, H. /Bartnitzky, H. /Büchner, I. /Speck-Ham-
dan, A. (Hrsg.) (1998): Schatzkiste Sprache 1. Von den
Wegen der Kinder in die Schrift. Frankfurt/Main: Der
Grundschulverband.
Balhorn, H. /Bartnitzky, H. /Büchner, I. /Speck-Ham-
dan, A. (Hrsg.) (2002): Sprachliches Handeln in der
Grundschule. Schatzkiste Sprache 2. Frankfurt/Main:
Der Grundschulverband.
Bäuerlein, K. /Beinicke, A./Berger, N. /Faust, G. / Jost,
M. /Schneider, W. /Archie, C. /Ditton, H. /Dollinger,
S. /Faust, V. /Franz, U. /Wylde, M. /Speck-Hamdan,
A./Wiater, W. (2012): FIPS. Fähigkeitsindikatoren Pri-
marschule. Ein computerbasiertes Diagnoseinstrument
zur Erfassung der Lernausgangslage und der Lernent-
wicklung von Schulanfängern. Göttingen.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
(Hrsg.) (2010): Flexible Grundschule. Arbeitsmaterialien
zum internen dienstlichen Gebrauch in den Modellklassen
des Schulversuchs „Flexible Grundschule“. München.
Bezold, A. (2010): Mathematisches Argumentieren in
der Grundschule fördern. Kiel: IPN.
Bochmann, R. /Kirchmann, R. (2008): Kooperativer Un-
terricht in der Grundschule. Teamarbeit als Motor für
individuelles Lernen. Essen: Neue Deutsche Schule.
Bochmann, R. /Kirchmann, R. (2012): Kooperatives
Lernen in der Grundschule. Zusammen arbeiten – Ak-
tive Kinder lernen mehr. Essen: Neue Deutsche Schule,
2. Auflage.
Brünig, L. /Saum, T. (2007): Erfolgreich Unterrichten
durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schülerakti-
vierung. Essen: Neue Deutsche Schule.
1...,110,111,112,113,114,115,116,117,118,119 121,122,123,124,125,126,127,128,129,130,...170
Powered by FlippingBook