Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 55 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 55 Next Page
Page Background

Votum 2016

48

m) Internetzugangsrouter

Ein Internetzugangsrouter (Access-Router) verbindet das Schulnetz mit dem Internet. Der

Router bietet dazu Übergänge vom lokalen Netz (auf Ethernet-Basis) auf ein Weitverkehrsnetz

(DSL, Kabelnetz). Dieser Übergang ist eine wichtige Schnittstelle und erfordert eine präzise

Konfiguration und eine stabile Funktion.

Professionelle Router, wie sie überwiegend im kommerziellen Umfeld eingesetzt werden, bieten

differenzierte Firewall-Funktionen. Für einen Proxy mit Webfilter ist ein zusätzliches Gerät

erforderlich. Speziell für Schulen werden auch vorkonfigurierte Kommunikationsserver

angeboten (Computer auf Linux-Basis), bei denen bereits ein Proxy mit Webfilter integriert ist.

Einfache DSL-Router, wie sie im privaten Bereich eingesetzt werden, sind für die meisten

Schulen nicht geeignet, da diese nicht für den Internetanschluss von mehreren hundert Geräten

ausgelegt sind, nur ein lokales Netz verwalten können und keine differenziert konfigurierbare

Firewall besitzen.

Nachfolgend ist ein schulgeeigneter Hardware-Router beschrieben.

Datenblatt Internetzugangsrouter

Merkmal

Beschreibung

Beispiel

Konfiguration

Die Konfiguration sollte über Konsole,

Weboberfläche und SSH oder Telnet möglich

sein.

Die normale Konfiguration erfolgt über die

Weboberfläche, der Konsolenanschluss

ermöglicht einen Zugang unabhängig von

der IP-Konfiguration.

Konfiguration über

Konsole, HTTP/HTTPS,

SSH

LAN-Schnittstellen

4 Gbit-Ethernetports, die als Routerports in

unterschiedliche Netze getrennt werden

können (z. B. Unterrichtsnetz,

Verwaltungsnetz). Einzelne LAN-Ports

können in Verbindung mit einem externen

Modem auch als zusätzliche WAN-

Schnittstellen geschaltet werden (z. B. für

load balancing).

4 Gbit-Ethernetports,

als Routerports

konfigurierbar

WAN-Schnittstellen

1 oder mehrere WAN-Schnittstellen,

abhängig vom Internetanschluss, z. B:

Ethernet-Schnittstelle, konfigurierbar für

externes Modem (z. B. PPPoE, je nach

Provider)

DSL-Schnittstelle für mit integriertem

Modem für ADSL/ADSL2+, VDSL, SDSL

(Annex B/J)

WAN-Schnittstelle mit

integriertem Modem

für ADSL2+ (Annex B/J)