Table of Contents Table of Contents
Previous Page  52 / 55 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 52 / 55 Next Page
Page Background

Votum 2016

52

o)

Interaktive Whiteboards

Da es bei interaktiven Whiteboards in Verbindung mit der eingesetzten Software sehr

unterschiedliche Bedienkonzepte gibt, ist es ratsam, dass das Kollegium die Modelle

unterschiedlicher Hersteller selbst ausprobieren kann und mit entscheidet, welches Modell

beschafft werden soll.

Ebenso ist es wichtig, Alternativkonzepte zu interaktiven Whiteboards (z. B. Präsentation über

Tablets oder zukünftig große Touch-Monitore) zu erproben und im Kollegium zu diskutieren.

Falls es an der Schule bereits interaktive Whiteboards gibt, sollten neu anzuschaffende Modelle

mit diesen kompatibel sein, d. h. ähnlich zu bedienen sein und gespeicherte Inhalte sollten

zwischen den Modellen austauschbar sein.

Entscheidungskriterien für Interaktive Whiteboards

Merkmal

Entscheidungskriterien

Technologie

Grundsätzliche Unterscheidungskriterien sind:

-

interaktives Whiteboard (Positionserkennung des Stiftes im

Whiteboard integriert) vs.

-

interaktiver Beamer (Positionserkennung des Stiftes im Beamer

integriert)

-

Bedienung mit Fingern oder beliebigem Stift vs.

-

Bedienung nur mit Spezialstiften

Größe

Die Größe eines Whiteboards sollte der einer normalen Wandtafel

entsprechen. Gegebenenfalls sind auch Seitenflügel sinnvoll, die wie

eine normale Tafel verwendet werden können.

Konstruktion

Fahrbare Konstruktion oder Whiteboard an der Wand befestigt;

Bei mobilen Lösungen beobachtet man im Vergleich zu fest installierten

Lösungen einen größeren Wartungsbedarf und eine reduzierte

Haltbarkeit.

Das Whiteboard sollte in der Höhe verstellbar sein (stabile Konstruktion

mit Ausgleichsgewichten). Der Beamer (Kurzdistanzbeamer) sollte mit

dem Whiteboard verbunden sein. Ansonsten gelten für den Beamer die

beim „Datenblatt Beamer“ genannten Kriterien.

Verbindung zum

Computer

Bei interaktiven Whiteboards ist eine Verbindung zu einem Computer

nötig, auf dem eine entsprechende Software installiert ist. Die

Verbindung zum Computer kann über ein eigenes Kabel (z. B. USB-

Anschluss), über Bluetooth, über LAN oder WLAN erfolgen.

Bedienkonzept

Bedienung per Spezialstift, mit einem beliebigen Stift oder mit der

Hand

Bedienung über Icons am Bildschirm, über Knöpfe bzw. über die

Stiftablage am Whiteboard

Umschaltung zwischen der Mausfunktion und Schreibfunktion

Konzept zur Auswahl der rechten Maustaste

Umschaltung zwischen Stiften (Farben, Strichstärke, Löschfunktion)