Table of Contents Table of Contents
Previous Page  42 / 55 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 42 / 55 Next Page
Page Background

Votum 2016

42

j)

WLAN-Controller

Ein WLAN-Controller ermöglicht die zentrale Konfiguration, das zentrale Management und ein

übersichtliches Monitoring der WLAN-Access-Points in einem Netz. Die Funktionsweise des

WLAN-Controllers ist herstellerabhängig. Auch arbeiten WLAN-Controller üblicherweise nur

mit Access-Points des gleichen Herstellers zusammen. Ab ca. 5-10 Access-Points in einem Netz

ist der Einsatz einer Controllerlösung unbedingt zu empfehlen.

Datenblatt WLAN-Controller

Funktionsweise

Management eigenständiger

Access-Points (FAT-APs)

Der Controller dient nur zur

Konfiguration und zur

Überwachung der Access-Points.

Die WLAN-Nutzdaten laufen nicht

über den Controller

Zentrale Komponente für den

Betrieb von Thin-APs (WLAN-Switch)

Die Access-Points können nicht

eigenständig betrieben werden.

Alle WLAN-Nutzdaten laufen über

den Controller bzw. einen eigenen

WLAN-Switch.

Aufbau

Eigenständiger Controller

(Appliance)

Der Controller ist ein eigenes

Gerät. Dies ist üblich, wenn alle

WLAN-Nutzdaten über den

Controller laufen.

Zusatzfunktion auf einem Router

oder Access-Point

Der Controller ist ein Zusatzdienst

auf einem Access-Point oder

Router. Ggf. muss er eigens

lizenziert werden.

Serverdienst

Die Controllersoftware läuft auf

einem Windows- oder Linux-

Server.

Cloud-Service

Die Controllerfunktion wird auf

einem Server im Internet

angeboten.

Zur Konfiguration benötigen die

Access-Points eine

Internetverbindung.

übliche

Funktionen

Automatische Erkennung neuer Access-Points

Zentrale Konfiguration aller Access-Points

Zentrales Monitoring aller Access-Points

Automatisches Firmware-Rollout für alle Access-Points

Benachrichtigung per E-Mail, wenn Fehler auftreten

Preis

Herstellerabhängig; oft Lizenzierung pro Access-Point