Table of Contents Table of Contents
Previous Page  38 / 55 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 38 / 55 Next Page
Page Background

Votum 2016

38

h)

Drucker

Als zentraler Drucker ist ein schneller netzwerkfähiger Monochrom-Seitendrucker (z. B.

Laserdrucker) und als Ergänzung gegebenenfalls ein netzwerkfähiger Farblaserdrucker oder

Farbtintenstrahldrucker empfehlenswert. Bei der Beschaffung sind die Verbrauchskosten

(Gesamtkosten pro Seite bzw. monatliche Gesamtkosten) zu beachten.

Netzwerkfähige Tintenstrahldrucker sind zunehmend eine Alternative zu Laserdruckern. Sie

sind im Allgemeinen etwas langsamer, jedoch für Fotodruck besser geeignet.

Im Bereich der Schulverwaltung oder für Lehrkräfte bietet es sich an, zum Drucken, Kopieren

und Scannen zentrale Multifunktionsgeräte einzusetzen.

Falls mobile Geräte (Tablets, Smartphones) einen Druckerzugriff haben sollen, muss

gegebenenfalls darauf geachtet werden, dass der Drucker auch die herstellerspezifischen

Protokolle unterstützt (z. B. Apple Air-Print).

Datenblatt Drucker

Merkmal

Beschreibung

Beispiel

Typ, Format

SW-Laserdrucker A4

Auflösung

mind. 600 x 600 dpi

Geschwindigkeit

mind. 30 Seiten/min

Papierzufuhr

Für Einzelblätter (z. B. Briefumschläge,

Folien) ist eine eigene Mehrzweckzufuhr

sinnvoll

Papierkassette 250 Blatt,

Mehrzweckzufuhr

Anschlüsse,

Verbindungen

Zum lokalen Anschluss an einen PC ist

USB Standard.

Ein LAN-Anschluss oder ggf. ein Wireless-

LAN-Anschluss sinnvoll.

USB 2.0 bzw. USB 3.0

RJ45 Ethernet (mind. 100

Mbit/s)

Cloud-basierte

Druckdienste

Cloud-basierte Druckdienste ermöglichen

das Ausdrucken von mobilen Geräten

aus, auch über das Internet.

Der Drucker muss diese Möglichkeiten

unterstützen, alternativ können die

Dienste auch über einen PC freigegeben

werden.

Apple AirPrint,

Google Cloud Print,

HP ePrint

Zubehör

Duplex-Einheit

zweites Papierfach bzw. größeres

Papierfach