Table of Contents Table of Contents
Previous Page  40 / 55 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 55 Next Page
Page Background

Votum 2016

40

i)

Access-Points

Ein Access-Point ermöglicht den Zugriff auf das Schulnetz über WLAN. Bei der Beschaffung

sollte bereits auf die Möglichkeit der Erweiterung des Netzes geachtet werden (Skalierbarkeit).

Bei mehreren Access-Points erleichtert ein Controller die Administration des Netzes. Der

Einsatz professioneller Geräte ermöglicht den stabilen Betrieb auch bei vielen gleichzeitigen

Zugriffen. Zu unterscheiden sind Standard-Access-Points (Fat-APs) als allein lauffähige Geräte

und Access-Points, die ausschließlich im Zusammenspiel mit einem Controller betrieben

werden können (Thin-APs). Bei Thin-APs läuft üblicherweise die gesamte WLAN-

Kommunikation über den Controller (WLAN-Switch). Deshalb muss bei dieser Betriebsart auch

das Netzwerk auf die zusätzliche Belastung ausgelegt sein.

Datenblatt Access-Point

Merkmal

Beschreibung

Beispiel

WLAN-Standard

Aktuelle Technik: IEEE 802.11n,

bzw. 802.11ac

IEEE 802.11ac

abwärtskompatibel

Konfiguration

Die Konfiguration sollte über Konsole,

Weboberfläche und SSH oder Telnet

möglich sein.

Bei mehreren Access-Points ist die

Konfiguration über einen WLAN-

Controller sinnvoll.

Betrieb als einzelner Access-

Point (Fat-AP)

Konfiguration über Konsole,

HTTP/HTTPS, SSH

zentrales Management über

WLAN-Controller möglich

Betriebsarten

Die normale Betriebsart ist Access-Point

(Anbindung von Clients).

Bridge-Modus (Punkt zu Punkt-

Verbindung zwischen zwei Access-Points)

Client-Modus (Anschluss von Ethernet-

Endgeräten)

Access-Point

WLAN-Schnittstelle Sinnvoll ist eine Unterstützung des 2,4

GHz- und des 5 GHz-Bereichs

Übertragungsraten (802.11n-Standard):

2,4 GHz-Bereich: 300 MBit/s

5 GHZ-Bereich: 300 MBit/s

Übertragungsraten (802.11ac-Standard):

bis 433 Mbit/s (Mimo 1x1)

bis 867 Mbit/s (Mimo 2x2)

bis 1300 Mbit/s (Mimo 3x3)

Die maximale Sendeleistung sollte

reduzierbar sein.

Übertragungsraten:

bis 867 Mbit/s (Mimo 2x2)

einstellbare Sendeleistung

Authentifizierung

Üblich sind heute WPA2-PSK (Preshared

Key) und WPA2-Enterprise (802.1x in

Verbindung mit einem Radius-Server)

Authentifizierung über

WPA2-PSK und WPA2-

Enterprise (802.1x)