Table of Contents Table of Contents
Previous Page  36 / 55 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 55 Next Page
Page Background

Votum 2016

36

g)

Beamer

Es ist zu erwarten, dass sich die Betriebszeiten von Beamern (oder anderen Geräten zur

Großbilddarstellung) durch den verstärkten Einsatz von Visualizern erhöhen werden. Deshalb

sind die Folgekosten durch den Lampenaustausch schon bei der Kaufentscheidung zu bedenken.

In einem Klassenzimmer sollten bevorzugt Kurzdistanz-Beamer eingesetzt werden, die über der

Projektionsfläche fest montiert sind. Diese reduzieren die Schattenbildung und verhindern, dass

Lehrkräfte bei einer Präsentation in den Beamerstrahl blicken. Neben der Darstellungsqualität

sollte dabei auch auf Handhabung, Anschlussmöglichkeiten und Lüftergeräusch geachtet

werden. Eine Fernbedienung ist aus didaktischen Gründen sinnvoll.

In größeren Räumen oder bei größeren Projektionsflächen sind an der Decke installierte Beamer

sinnvoll. Bei allen fest installierten Beamern sollen zusätzliche Anschlussmöglichkeiten (z. B.

für Notebooks oder Dokumentenkameras) im Bereich des Lehrerarbeitsplatzes vorgesehen

werden.

Sollen die Inhalte von Smartphones oder Tablets per WLAN über den Beamer dargestellt

werden, sind ggf. Zusatzgeräte zum Anschluss an den Beamer erforderlich (z. B. Miracast-

Adapter oder Apple AirPlay).

Datenblatt Beamer

Aktuelle Beamer bieten verschiedene Helligkeitsstufen an (z. B. Normal-Modus und Eco-

Modus). Bei der angegebenen Lichtstärke, bei der Lampenlebensdauer und beim

Betriebsgeräusch muss die jeweilige Helligkeitsstufe betrachtet werden. Häufig wird in

Datenblättern nur der jeweils günstigste Wert genannt.

Merkmal

Beschreibung

Beispiel

Lichtstärke

Für wechselnde Lichtverhältnisse und

nicht optimal geeignete Präsentations-

flächen sollte der Beamer über eine

Helligkeit von mind. 3500 ANSI-Lumen

verfügen

3500 ANSI-Lumen (im

Normal-Modus)

Auflösung

Die Standardauflösung ist derzeit WXGA

(1280 x 800), 16:10 Bildformat.

Falls ein Beamer primär für die Video-

wiedergabe eingesetzt werden soll, ist

eine 16:9-Darstellung (z. B. 1280 x 720

Pixel, HD-Ready) besser geeignet.

Beamer mit der Auflösung WUXGA (1920

x 1200) bzw. FullHD (1920 x 1080)

werden preislich immer attraktiver. Die

Auflösung kann damit entsprechend der

eines Standard-Monitors gewählt

werden.

Native Auflösung:

WXGA 1280 x 800 Pixel

Lampe

Betriebsdauer

Ersatzkosten

5000 Std. (im Normal-Modus

bei 3500 ANSI-Lumen)

Ersatzlampe: 150 €