Table of Contents Table of Contents
Previous Page  9 / 32 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 9 / 32 Next Page
Page Background

9

2 | 2017

Schule & wir

betont: „Coburg ist damals eine wichtige Brücke zwischen

Nürnberg und dem gesamten mitteldeutschen Raum. Es

steht beispielhaft für das zunehmende Selbstbewusstsein

der Städte in der Epoche um 1500. Die frühe Einführung

des neuen Bekenntnisses und der Aufenthalt Luthers auf

der Veste machen Coburg zu einem wichtigen symbo-

lischen Ort für die Reformation und damit zum idealen

Standort für die diesjährige Bayerische Landesausstel-

lung.“ Gerade im Bereich des Handwerks gab es wichtige

Erfindungen, die das Leben und Arbeiten erleichterten. So

ist in der Ausstellung zu sehen, wie man damals mit-

tels einer neuen Maschine Draht herstellen konnte. Die

Hochschule Coburg baute zudem eigens ein sogenanntes

Nasspochwerk nach, das damals im Bergbau eingesetzt

wurde und dabei half, Gestein zu zerbrechen und Erz zu

gewinnen.

Eine Medienrevolution

Auch die Reformation profitierte von technischen Inno-

vationen: „Luthers Thesen, die er am 31. Oktober 1517

TITEL



Historischer Moment: Der sächsische Kanzler Christian Baier verliest die Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von

1530. Das Gemälde hing ursprünglich in der Coburger Morizkirche und wird im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung auf der

Veste Coburg gezeigt



Neben Martin Luther als Person und der Reformation

nimmt auch die Darstellung des Verhältnisses der Konfes-

sionen breiten Raum ein. Das Herzogtum Bayern ist dafür

ein Paradebeispiel. Es engagiert sich auf der Seite der Ge-

genreformation, gleichzeitig finden sich auf dem Gebiet des

heutigen Freistaats Anhänger aller Konfessionen: Katholi-

ken, Lutheraner, Calvinisten, aber auch Täufer und andere

„Schwärmer“.

Rolle der Städte

Gerade die Städte werden seit dem Spätmittelalter zuneh-

mend zu Impulsgebern von Innovation und Veränderungen.

Erfindungen und die Entstehung neuer Schichten befeuern

die politische Entwicklung. Kein Wunder, dass gerade hier

Luthers neue Ideen auf fruchtbaren Boden fielen. Bereits

im Jahr 1524 – nur sieben Jahre nach der Veröffentlichung

von Luthers Thesen in Wittenberg – wurde in Coburg durch

den Prediger Balthasar Düring die Reformation eingeführt.

Durch den Aufenthalt des Reformators im Jahr 1530 wurde

die Veste zum Luther-Gedenkort. Kultusminister Spaenle