Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  20 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 106 Next Page
Page Background

20

1.1.2 Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern

Verbindungslehrer

Die Verbindungslehrkraft hat zwei große Aufgabenfelder. Sie soll die Schüler beraten und bei Konflikten

im Schulleben zwischen den beteiligten Personen vermitteln.

Ein gutes Verhältnis zu Schülern bildet dabei die Grundlage der gemeinsamen Arbeit. Eine Verbin-

dungslehrkraft kennt nicht nur die Meinung der Schüler, sondern auch die des Lehrerkollegiums und

der Schulleitung. Die Lehrkraft hilft euch und bringt Verständnis für euch auf, sie muss aber auch eure

Kompromissbereitschaft einfordern.

Oft werden Verbindungslehrkräfte von Schülern aber auch wegen persönlicher Probleme angesprochen,

die mit der Schule nur wenig zu tun haben. In diesen Fällen wird sie wahrscheinlich den Beratungs-

lehrer oder Schulpsychologen mit einbeziehen.

Es ist üblich, dass der Verbindungslehrer von den Klassensprechern und ihren Stellvertretern für jeweils

ein Schuljahr gewählt wird (

2.2 „Wahlen durchführen“). Die Wahl findet meist am Schuljahresende

statt. Über das Wahlverfahren und die Anzahl der Verbindungslehrkräfte entscheidet der Schüler-

ausschuss – also die drei Schülersprecher – im Einvernehmen mit der Schulleitung (

1.1.1 „Schüler-

sprecher und Schülerausschuss“). Gibt es an eurer Schule mehrere Verbindungslehrer, so kann eine

Zuweisung der Verbindungslehrkräfte auf Unter-, Mittel- bzw. Oberstufe sinnvoll sein. Der jeweilige

Lehrer kümmert sich dann besonders um die Schüler der ihm zugeteilten Stufe.

Tipps und Tricks

Informiert eure Verbindungslehrkraft umfassend über eure SMV-Arbeit und bindet sie bei der

Planung und Durchführung von Organisationen ein.

Ein kleines Dankeschön für den Verbindungslehrer ist angebracht, denn i. d. R. unterstützt er euch

nach besten Kräften. Viele opfern sogar einen Teil ihrer Freizeit, z. B. um euch bei der Planung und

Durchführung von Veranstaltungen zu helfen oder um beim SMV-Seminar dabei zu sein.

Lehrerkonferenz

Die Lehrerkonferenz ist eine Versammlung aller Lehrer, die mehrmals im Jahr stattfindet. Natürlich dürft

ihr i. d. R. bei der Lehrerkonferenz nicht anwesend sein, z. B. weil über Noten oder Disziplinarmaßnahmen

entschieden wird.

Wenn ihr aber ein konkretes Anliegen habt, das ihr möglichst vielen Lehrern vorstellen wollt, um diese

von dessen Sinn zu überzeugen, so bittet einfach den Schulleiter um die Erlaubnis, dieses Anliegen bei

der nächsten Lehrerkonferenz vortragen zu dürfen. Dies kann bspw. der Fall sein, wenn ihr die „Zeit-

für-uns“-Stunde einführen möchtet (

4 „Zeit für uns – der Klassenrat“).

Nun liegt es an euch! Nutzt diese außergewöhnliche Gelegenheit. Bereitet euch also bestmöglich auf

diesen „Auftritt“ vor, strukturiert euren Vortrag klar und fasst euch kurz! Überlegt euch auch bereits im

Vorhinein, mit welchen Gegenargumenten ihr möglicherweise konfrontiert werdet und wie diese in

überzeugender Weise entkräftet werden können. Die Verbindungslehrkraft kann euch sicher Auskunft

darüber geben, welche Bedenken aus Lehrersicht zu erwarten sind.

Für den Fall, dass ihr nicht an der Lehrerkonferenz teilnehmen könnt, bittet ihr euren Verbindungslehrer,

das Anliegen an eurer Stelle vorzutragen. Wolltet ihr die Lehrer lediglich über ein anstehendes Projekt

informieren, ist es einfach, einen Aushang im Lehrerzimmer zu machen. Besprecht dies zuvor mit eurem

Verbindungslehrer und eurer Schulleitung.