Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  23 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 23 / 106 Next Page
Page Background

23

1.2 Verantwortung übernehmen bis zur Bezirksebene

1.2.1 Mitwirkungsämter und -gremien für Schüler

Aussprachetagung auf Schulamtsebene

Die Schülersprecher treffen sich mindestens einmal im Schuljahr zu einem Treffen aller Schulen des

Bezirks. In Bayern gibt es die sieben Bezirke Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Oberpfalz,

Niederbayern, Oberbayern und Schwaben.

Bei den Mittelschulen gibt es allerdings eine Besonderheit: Da es in Bayern sehr viele Schulen dieser

Art gibt, hat man hier eine Ebene unterhalb der Bezirksebene eingerichtet. Schülersprecher dieser

Schularten treffen sich daher zunächst mit allen anderen Schülersprechern, deren Schulen im Auf-

sichtsbereich des gleichen Schulamtes liegen (

Grafik „Mitwirkungsämter und Mitwirkungsgremien

der Schülermitverantwortung im Überblick“ vor 1.1 „Verantwortung übernehmen in der eigenen

Schule“). Diese Aufsichtsbereiche entsprechen einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt.

Bei den Treffen werden ein Landkreis- oder ein Stadtschülersprecher und sein Stellvertreter gewählt,

die dann als Delegierte an der Bezirksaussprachetagung (BAT, s. u.) teilnehmen. Diese haben dort dann

das Recht, den Bezirksschülersprecher zu wählen und auch für dieses Amt zu kandidieren.

Bei der Planung einer solchen Aussprachetagung auf Schulamtsebene sollte genügend Zeit zur Ver-

fügung stehen, in der sich die Schülersprecher besser kennenlernen und die ehemaligen Landkreis-

schülersprecher erklären können,

welche Aufgaben und Herausforderungen das Amt mit sich bringt und

wie viel Arbeit und Verantwortung mit der Ausübung eines solchen Amtes verbunden ist.

Erst nach dem Kennenlernen und den Erläuterungen zum Amt findet die Wahl statt.

Tipps und Tricks

Das Treffen auf Schulamtsebene solltet ihr auch zur Fortbildung im Rahmen von Workshops nutzen.

Möglicherweise könnt ihr hierfür geeignete Referenten zu Themen wie z. B. „Projektsteuerung“

oder „Rhetorik“ einladen (

4 „Seminare und Fortbildungen“).

Bezirksaussprachetagung

Jede Schule entsendet einen Schülersprecher zur Bezirksaussprachetagung. Eine Ausnahme besteht

bei den Mittelschulen (s. o.).

Die Bezirksaussprachetagung dient dem Schülersprecher dazu,

den Bezirksschülersprecher und seinen Stellvertreter zu wählen (s. u.),

Anträge an das Kultusministerium bzw. an die Landesschülerkonferenz oder an den Landes-

schülerrat zu formulieren (

1.3.1 „Mitwirkungsämter und -gremien für Schüler“),

Kontakt mit dem Ministerialbeauftragten und seinem SMV-Fachreferenten bzw. dem SMV-

Beauftragten der Regierung zu pflegen (

1.2.2 „Wichtige Partner“) und außerdem

sich über aktuelle Themen zu informieren,

Erfahrungen mit anderen Schülersprechern auszutauschen sowie

sich fortzubilden (

4 „Seminare und Fortbildungen“).