Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  27 / 106 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 106 Next Page
Page Background

27

1.3 Verantwortung übernehmen auf der Landesebene

1.3.1 Mitwirkungsämter und -gremien für Schüler

Landesschülerkonferenz

Die Landesschülerkonferenz (LSK) ist seit dem 01.08.2008 im Art. 62a des BayEUG verankert.

Die LSK ist die Versammlung aller Bezirksschülersprecher aller Schularten aus ganz Bayern. Sie ist

damit das wichtigste beschlussfassende Gremium in der bayerischen Schülervertretung und tagt

wenigstens zweimal im Schuljahr. Hier wird also schulartübergreifende Schülervertretungsarbeit auf

Landesebene geleistet. Ein Landes-SMV-Koordinator unterstützt die LSK in ihrer Arbeit.

Die Landesschülerkonferenz ist dazu befugt, sich eine Geschäftsordnung zu geben, die durch Abstim-

mung verabschiedet wird. Sie kann eigenständige Projekte durchführen und die Mittel hierzu beim Kultus-

ministerium beantragen. Dort stehen für den Landesschülerrat und die Landesschülerkonferenz nämlich

Gelder zur Verfügung, z. B. für Reisekosten im Rahmen der Treffen auf Schulamts- und Bezirksebene.

Da die Bezirksschülersprecher in der LSK als Vertreter ihrer Schulart und ihres Bezirks zusammenkommen,

sollen dort v. a. die Themen und Anliegen besprochen werden, die den Bezirksschülersprechern von den

Bezirksaussprachetagungen mit auf den Weg gegeben werden. Die LSK kann klar zu unterschiedlichen

Themen Stellung beziehen, ein „allgemein-politisches Mandat“ haben ihre Mitglieder jedoch nicht.

Die Wahl des Landesschülerrates durch die Landesschülerkonferenz ist eine ihrer wichtigsten Auf-

gaben. Deshalb sei euch hier das Verfahren genau dargestellt: Die einzelnen Schularten wählen in den

Schulen die Schülersprecher. Jeder Schülersprecher, der zu einer Bezirksaussprachetagung abgesandt

wurde, ist befugt, dort zum Bezirksschülersprecher bzw. zu dessen Stellvertreter gewählt zu werden.

Eine Ausnahme bilden die Mittelschulen: Hier gibt es zwischen dem Schülersprecher und Bezirksschüler-

sprecher noch das Amt des Stadt- bzw. Kreisschülersprechers (

1.2.1 „Mitwirkungsämter und -gremien

für Schüler“). Insgesamt werden auf den 40 BATen je ein Bezirksschülersprecher und sein Stellvertreter

gewählt. Die 40 ersten Bezirksschülersprecher bilden die LSK. Sollte der erste Bezirksschülersprecher

nicht teilnehmen können, wenn die LSK zusammentritt, so nimmt sein Stellvertreter teil. Nach der Ge-

schäftsordnung kann einmal im Jahr eine LSK einberufen werden, zu der die ersten Bezirksschüler-

sprecher und auch die Stellvertreter eingeladen werden.

Die Anzahl der Bezirksschülersprecher hängt von der Anzahl der Schulaufsichtsbezirke ab und variiert

deshalb je nach Schulart. Sie beträgt

für die Mittelschulen sieben,

für die Realschulen acht,

für die Gymnasien acht,

für die Förderschulen sieben,

für die beruflichen Schulen (Berufsschulen, Berufsfachschulen, Wirtschaftsschulen, Fachschulen

und Fachakademien) insgesamt sieben und

für die Fachoberschulen und Berufsoberschulen insgesamt drei.

In der ersten Sitzung der Landesschülerkonferenz wählen die 40 Bezirksschülersprecher aus ihrer Mit-

te die sechs Landesschülersprecher und sechs Stellvertreter in nach Schularten getrennten Wahl-

gängen. Es gibt also für jede Schulart einen Landesschülersprecher und einen Stellvertreter. Die sechs

Landesschülersprecher und ihre sechs Stellvertreter bilden zusammen den Landesschülerrat.