Table of Contents Table of Contents
Previous Page  25 / 80 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 80 Next Page
Page Background

25

Von der Perestroika zur Katastroika, Teil 2

Einsichten und Perspektiven 2 | 16

Gefangener wird, ohne den berühmten Ariadnefaden, den

Wegweiser ins Freie zu besitzen“. 

94

In der Chronologie des Zusammenbruchs stellte das

turbulente Jahr 1989 auch in der Sowjetunion einen

Wendepunkt dar. Der Moskauer Parteistaat geriet damals

immer tiefer in seine Finalitätskrise. Gorbatschow ent-

wickelte sich vom mutigen Antreiber und vorpreschen-

den Reformer immer mehr zum Getriebenen und zum

unglücklich agierenden Krisenmanager. Längst erwie-

sen sich der Kremlchef und die in sich zerspaltenen Par-

tei- und Staatskader nicht mehr als die einzigen Akteure

der Umgestaltung. Viele Menschen nutzten die ihnen

zugestandenen politischen Mitgestaltungsmöglichkeiten

immer aktiver, um „von unten“ auf die „von oben“ ein-

geleiteten politischen Wandlungsprozesse massiven Ein-

fluss zu nehmen und ihnen damit oftmals eine andere

Richtung oder eine andere Dynamik zu geben. Die Tiefe

und die Dynamik der antisowjetischen Massenmobi-

lisierung beschworen zunehmend die Unaufhaltsam-

keit des Zerfalls herauf. 

95

Rückblickend sprach Gorbat-

schows enger Vertrauter Alexander Jakowlew von einem

schmerzvollen Prozess der Entzauberung und Entmach-

tung, weil „wir uns gegenseitig belogen haben, als wir

sagten, dass die Freiheit den Sozialismus nicht nur zer-

stören, sondern ihm zugutekommen wird“. 

96

Es waren

die vom Kreml ermöglichten, aber bald nicht mehr kon-

trollierbaren gesellschaftlichen Selbstläufe und Kettenre-

aktionen, die mit ihrer atemberaubenden Geschwindig-

keit maßgeblich zum „kurzen Weg von der Krise zum

Kollaps“ 

97

beitrugen.

Bei seinem wagemutigen, aber auch wenig durch-

dachtem Versuch, die Sowjetunion zu liberalisieren und

zu demokratisieren, ist Gorbatschow an sich selbst auf

tragische und zugleich auf glanzvolle Weise gescheitert.

Statt sich zu reformieren, kollabierte die sowjetische

Ordnung, weil es ihr offensichtlich an Reforminstru-

menten mangelte, um die auseinanderdriftenden Kräfte

zusammenzuhalten. Die ehrgeizige Perestroika hatte ihr

Erfinder im Kreml als einmalige Chance beschrieben, um

die Gesellschaft für eine „demokratische Atmosphäre zu

kultivieren“ und für die dazu notwendige Umgestaltung

zu begeistern. „Ein zweites Mal werden wir unser Volk

94 Dalos (wie Anm. 23), S. 22.

95 Simon (wie Anm. 74), List der Geschichte (wie Anm. 10), S. 122–126 u.

131; Ther (wie Anm. 20), S. 63ff.

96 Zit. nach Martin Malek/Anna Schor-Tschudnowskaja: Das Ende des gro-

ßen Experiments, in: dies. (wie Anm. 49), S. 15–25, hier S. 18.

97 Huber (wie Anm. 3), S. 57.

für ein Unternehmen dieses Ausmaßes einfach nicht

mehr mobilisieren können.“ 

98

Bislang hat Gorbatschow

mit dieser Prognose leider Recht behalten. Die antisow-

jetische Mobilisierung bildete vielerorts keine tragfähige

Basis für den Aufbau einer Demokratie. Im Gegenteil:

In den Wirren der Transformation der 1990er Jahre kam

vielen Russen die Lust auf Demokratie abhanden. Selbst

der einflussreiche Chefredakteur einer führenden Lite-

raturzeitschrift, Jurij Poljakow, meint mittlerweile, dass

die dank Glasnost ermöglichte „Freiheit des Wortes die

Zerschlagung des Landes nicht wert gewesen war“. 

99

Diese Deutung verspielt leider fahrlässig das demo-

kratische Erbe der Perestroika, das auch darin besteht,

den Menschen bewusst zu machen, dass sie ihr Leben

selbst bestimmen können und sich nicht vom Kreml zu

Gefangenen der eigenen Ängste und Phantomschmerzen

machen lassen müssen. 

100

98 Gorbatschow (wie Anm. 2), S. 40.

99 Malek (wie Anm. 84), S. 52.

100 Zur Wirksamkeit der heutigen Kreml-Propaganda vgl. das aufschlussreiche Interview mit dem russischen Soziologen Lew Gudkow, der das renommierte Moskauer Lewada-Zentrum leitet, unter http://www.bpb.de/internationales/ europa/russland/219422/interview-ueber-die-wirksamkeit-der-propaganda- in-russland [Stand: 04.03.2016].