Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 136 Next Page
Page Background

12

Flexible Grundschule

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Wir erforschen den „roten Faden“ einer Bildergeschichte

Manuel und Didi – Der Schneesturm

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Deutsch

Zeitrahmen

drei bis vier Unterrichtseinheiten

Benötigtes Material

Bildergeschichte „Manuel und Didi – Der Schneesturm“, Arbeitsauftrag, weiße

Kärtchen, rote Schnur, Wäscheklammern, Schreibblatt

Kompetenzerwartungen

D 1/2

2 Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen

D 1/2

2.3 Über Lesefähigkeiten verfügen

Die Schülerinnen und Schüler …

lesen sinnerschließend, indem sie grundlegende Lesestrategien vor, während und nach dem Lesen mit

Anleitung anwenden.

D 1/2

2.4 Texte erschließen

Die Schülerinnen und Schüler …

ordnen einfache Visualisierungen (z. B. Bilder und Pfeile), um eine Abfolge oder Gleichzeitigkeit im Text

zu veranschaulichen (z. B. Ereignisse in Erzählungen, Abfolgen in Bastelanleitungen).

Aufgabe

Die Schülerinnen und Schüler lesen die Geschichte von Manuel und Didi und dem Schneesturm (z. B. ab-

gedruckt in Piri Silbenfibel, Klett Verlag). Sie erarbeiten und notieren die zentralen Aussagen zu jedem Ab-

schnitt einer sechsteiligen Bildergeschichte. Dabei arbeiten immer ein „Lesekind“ und ein Leselernkind zu-

sammen in Tandems. Als Veranschaulichung dient ein „roter Faden“, an den die einzelnen Kärtchen in der

richtigen Reihenfolge geheftet werden.

Im Anschluss an eine gemeinsame Reflexion der Ergebnisse im Plenum notiert jedes Kind seinen individuellen

„roten Faden“ zur Bildergeschichte mit den zentralen Aussagen.