Table of Contents Table of Contents
Previous Page  13 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 136 Next Page
Page Background

11

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Beispielhaft wird

hier vorgeführt, wie

auch Gruppenpro-

zesse versprachlicht

und bewertet wer-

den. So entwickeln

die Schülerinnen

und Schüler ein Be-

wusstsein für effek-

tives gemeinsames

Lernen und damit

ein Verantwor-

tungsgefühl für das

eigene sowie das

Lernen der Partner.

Erst dann werden

Prinzipien und

Handwerkszeug

des kooperativen

Arbeitens für die

Schülerinnen und

Schüler nutzbar.

Reflexion des Lernprozesses

Im abschließenden Plenum werden einige Fragen zum Text beantwortet, Textzusammenfassungen gegeben

und die entstandenen Texte vorgelesen. Anschließend wird die gemeinsame Arbeit an den einzelnen Phasen

der Lesekonferenz reflektiert. Die Gesprächsleitungen geben dabei Rückmeldung über die Arbeit der Gruppe

und legen entsprechend Muggelsteine auf den Phasenkarten ab. Die anderen Gruppenmitglieder werden

befragt, ob sie mit der Beurteilung durch die Gesprächsleitung einverstanden sind oder ob sie eine eigene

Einschätzung hinzufügen wollen.

Am Anfang können Formulierungsanregungen für die Kinder wichtig sein:

„Die erste Aufgabe hat bei uns gut geklappt, weil…“, „Wir hatten damit noch Probleme, weil…“

Wenn die Arbeit an einer Phase als gelungen ein-

geschätzt wird, legt die Gesprächsleitung einen

Muggelstein der jeweiligen Gruppenfarbe auf die

Phasenkarte.

Möglich wäre aber auch, Farben festzulegen für ge-

lungene Arbeit (hier grün) und für Schwierigkeiten

bei der Arbeit (hier rot).

Hinweise zum weiteren Lernen

Die Methode der Lesekonferenz ist für eine Vielzahl von Texten geeignet und kann durch entsprechende

Fragen und Leseaufgaben im Schwierigkeitsgrad beliebig gesteigert werden.

Unterschiedliche Textsorten, wie z. B. Gedichte oder Sach- und Gebrauchstexte, können mit dieser Methode

bearbeitet werden. Dazu kann die Phasenfolge abgeändert werden, z. B. Phase 5 weggelassen oder durch

eine andere Aufgabe ersetzt werden.

Die Leseanfänger wachsen mit zunehmendem Können in die Leserrolle hinein. Vielfältige, auch anspruchs-

vollere Aufgaben (auch im Sinne einer Anwendung von Lesestrategien) sind möglich, wie z. B. bestimmte

Textstellen unterstreichen, Fragen schriftlich beantworten, Zeilenangaben machen, eigene Fragen finden,

Reimwörter unterstreichen, eigene Geschichte zum Thema schreiben usw.

Andere Rollen einer kooperativen Gruppenarbeit können zusätzlich verteilt werden, wie z. B. Zeit-Manager

oder Material-Manager.