Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 136 Next Page
Page Background

16

Flexible Grundschule

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Wir finden Fragen zu einem Sachtext für ein Klassenquiz

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Deutsch

Zeitrahmen

eine Unterrichtseinheit

Benötigtes Material

Sachtext, Quartettspiel zur Gruppenbildung, AB „Gruppenname“, AB „Unsere

Quizfrage“

Kompetenzerwartungen

D 1/2

2 Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen

D 1/2

2.3 Über Lesefähigkeiten verfügen

Die Schülerinnen und Schüler …

lesen sinnerschließend, indem sie grundlegende Lesestrategien vor, während und nach dem Lesen mit

Anleitung anwenden.

machen sich aufgrund der Überschrift und der Form des Textes (z. B. Fließtext, Absätze, Tabellenform)

ihr Vorwissen zur Textart und zum Thema bewusst und fassen es in Worte.

nutzen die Überschrift und die Bilder im Text, um Erwartungen und Vermutungen zu formulieren.

nutzen beim Lesen vorhandene optische Markierungen wie Fettdruck oder Unterstreichungen, um zen-

trale Aussagen zu finden.

markieren Wörter, die ihr Leseverständnis behindern und klären sie (z. B. aus dem Kontext, durch Nach-

fragen oder im Austausch mit anderen).

nutzen Bilder und Illustrationen im Text, um das Gelesene zu überprüfen sowie als Merkhilfe.

zeigen ihr Verständnis von Sach- und Gebrauchstexten (auch einfacher Diagramme oder Tabellen), in-

dem sie Fragen dazu formulieren und beantworten.

Aufgabe

Die Schülerinnen und Schüler formulieren zu einem Sachtext in Vierergruppen Fragen für ein Klassenquiz.

Das Aufgabenbeispiel zeigt, wie die Heterogenität der Lerngruppe positiv für das sprachliche Lernen aller

Schülerinnen und Schüler genutzt werden kann. Weiterhin wird gezeigt, wie kooperative Lernmethoden

dies unterstützen.

Dieses Aufgabenbeispiel ist zu jedem Thema des Heimat- und Sachunterrichts möglich.

Hinweise zum Unterricht

Die Lehrkraft bildet gezielt heterogene Gruppen. Den einzelnen Mitgliedern wird eine fachliche, eine metho-

dische oder eine soziale Aufgabe im Sinne des kooperativen Lernens zugeteilt, also

a) Leserin oder Leser

b) Fragerin oder Frager

c) Markiererin oder Markierer

d) Leisemanagerin oder -manager

Die Leseaufgaben werden an Schülerinnen und Schüler ausgeteilt, die schon gut lesen. Die erste Aufgabe

der Gruppe besteht darin, sich einen gemeinsamen Namen zu geben, was der Identitätsfindung der Gruppe

dient.

Anschließend erfolgt in der Gruppe die Arbeit am Text (je Gruppe nur ein Text).

Nach der Gruppenarbeit stellen alle Gruppen nach und nach ihre Fragen.

Die bzw. der Fragende liest den anderen die Quizfrage vor.

Die Gruppen haben kurz Zeit sich zu beraten. Dann ruft die bzw. der Fragende aus jeder Gruppe ein Mitglied

zu sich.

Die Form der

Aufgabenstellung

ist unter anderem

abhängig von der

Routine, die eine

Klasse oder Gruppe

im kooperativen

Arbeiten entwickelt

hat.

Haben die Schüle-

rinnen und Schüler

durch Übung und

Versprachlichung

die Prinzipien und

das Handwerkszeug

für eine effektive

Zusammenarbeit

verinnerlicht, reicht

zum Teil eine offene

Aufgabenstellung

aus.

Hier müssen die

Schülerinnen

und Schüler

ihren Arbeitsprozess

eigenständig so

organisieren, dass er

für alle gewinnbrin-

gend ist.

Kann diese Routine

nicht vorausgesetzt

werden, ist es

notwendig, dass

die Lehrkraft die

Rolle des Einzelnen

durchdenkt und

den Lernprozess,

z.B. durch eine

Rollenverteilung,

vorstrukturiert.