Table of Contents Table of Contents
Previous Page  21 / 136 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 21 / 136 Next Page
Page Background

19

1 Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Die Geschichte vom glücklichen Löwen –

So würde sie bei uns enden!

Jahrgangsstufen

1/2

Fach

Deutsch

Zeitrahmen

drei bis vier Unterrichtseinheiten

Benötigtes Material

Kinderbuch: Die Geschichte vom glücklichen Löwen

Kompetenzerwartungen

D 1/2

2 Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen

D 1/2

2.3 Über Lesefähigkeiten verfügen

Die Schülerinnen und Schüler …

zeigen ihr Verständnis von literarischen Texten, indem sie ihre eigenen Vorstellungen dazu beschreiben

(z. B. das Aussehen der beschriebenen Figuren und Orte).

D 1/2

2.4 Texte erschließen

Die Schülerinnen und Schüler …

denken in der Logik eines Textes weiter und stellen Vermutungen zum weiteren Handlungsverlauf an

(z. B. Was wird die Figur als Nächstes tun?).

D 1/2

3 Schreiben

D 1/2

3.2 Texte planen und schreiben

Die Schülerinnen und Schüler …

schreiben Texte zu für sie bedeutungsvollen Themen (z. B. zu eigenen Erlebnissen, Wünschen oder Sa-

chinteressen) und nach Impulsen (z. B. zu einer Medienfigur in Kinderprogrammen, zu Bildern).

Aufgabe

Die Schülerinnen und Schüler erstellen in heterogenen Teams eigene Texte, indem sie zu einem bekannten

Geschichtenanfang eine eigene Fortsetzung schreiben.

Kompetenzorientierter Arbeitsauftrag

Überlegt im Team: Wie geht die Geschichte weiter? Wie endet sie?

Schreibt eure Fortsetzung und euer Ende so spannend wie möglich.

Quellen- und Literaturangaben

Die Geschichte ist entnommen aus:

Fatio, Louise / Duvoisin Roger (1991). Fröhliche Geschichten vom glücklichen Löwen. Freiburg im Breisgau: Herder.

Die Form der

Aufgabenstellung

ist unter anderem

abhängig von der

Routine, die eine

Klasse oder Gruppe

im kooperativen

Arbeiten entwickelt

hat (siehe Hinweise

zum Unterricht).

Haben die Schüle-

rinnen und Schüler

durch Übung und

Versprachlichung

die Prinzipien und

das Handwerkszeug

für eine effektive

Zusammenarbeit

verinnerlicht, reicht

zum Teil eine offene

Aufgabenstellung

aus.

Kann diese Routine

nicht vorausgesetzt

werden, ist es

notwendig, dass

die Lehrkraft die

Rolle des Einzelnen

durchdenkt und

den Lernprozess

vorstrukturiert.