Table of Contents Table of Contents
Previous Page  40 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 76 Next Page
Page Background

5 Wie gelingt Leseförderung in der Schulpraxis?

#lesen.bayern – Fit im Fach durch Lesekompetenz

40

Diagnoseinstrument

Diagnostizierbare Teilkompetenzen

Dauer (inkl. Instruktion)

Quelle

Informelle Verfahren

Lautleseprotokoll

(Jgst. 2–10)

Lesegenauigkeit, -geschwindigkeit

(Ziel: 100 Wörter pro Min., <5% Fehler)

Je 10 Min.,

Einzeltests

Informationen:

Rosebrock, C. et al.,

2011

Skala zu Intonationsfähigkeit

und phrasiertem Lesen

(Jgst. 2–10)

Intonationsfähigkeit und phrasiertes Lesen

(Ein-

schätzung)

Je 10 Min.,

Einzeltests

Informationen:

Rosebrock, C. et al.,

2011

Standardisierte Tests/Screenings (Die aufgeführten standardisierten Tests sind kostenpflichtig.)

WLLP-R

Würzburger Leise Leseprobe –

Revision (Jgst. 1–4)

Dekodierfähigkeit, Lesegeschwindigkeit

15 Min.,

Einzel- und Gruppentest

Schneider, W. et al.,

2011

SLS 2–9

Salzburger Lesescreening

(Jgst. 2–9)

Lesegeschwindigkeit

15 Min.,

Gruppentest

Mayringer, H. et al.,

2014

ELFE II

Leseverständnistest

für (Jgst. 1–7), Version II

Lesegenauigkeit, -flüssigkeit;

Leseverständnis

auf Wort-, Satz-, und Textebene

20–30 Min.,

Einzel- und Gruppentest

Lenhard, W. et al., 2017

GISC-EL

Gießener Screening zur

Erfassung der erweiterten

Lesefähigkeit (6–20 Jahre)

phonologische Bewusstheit;

Buchstabenkenntnis;

Lesen ikonischer und symbolischer Zeichen;

Lesen der Alphabetschrift

15–35 Min.,

Einzeltest

Koch, A. et al., 2016

WLST 7–12

Würzburger

Lesestrategie-Wissenstest

(Jgst. 7–12)

Lesestrategiewissen

(Strategien zum Behalten und Verstehen von

gelesenen Texten)

20–35 Min.,

Einzel- und Gruppentest

Schlagmüller, M. et al.,

2007