Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 48 Next Page
Page Background

1. Auftrag und Profil der Fachschaftsleitung

13

Als „Gedächtnis“ ihrer Fachschaft sorgt die Fachschaftsleiterin bzw. der Fach-

schaftsleiter für die Speicherung wichtiger Informationen, sodass diese auch

nach einem personellen Wechsel abgerufen werden können und die Kontinu-

ität der Fachschaftsarbeit gewahrt bleibt.

Zu den Aufgaben der Fachschaftsleiterin bzw. des Fachschaftsleiters gehört

es auch, einen Beitrag zur Dienstlichen Beurteilung der Lehrkraft zu liefern.

Dienstliche Beurteilungen haben zum einen – als Instrument der Personalfüh-

rung und der Qualitätssicherung des Unterrichts – die Aufgabe, der einzelnen

Lehrkraft zu zeigen, welches Leistungs-, Befähigungs- und Eignungsbild von

ihr gewonnen wurde. Zum anderen ermöglicht die dienstliche Beurteilung ei-

nen vergleichenden Überblick über das Leistungs- und Eignungspotenzial der

Lehrkräfte; sie bildet so die wesentliche Grundlage der Auswahlentscheidun-

gen für die Übernahme von Funktionsstellen an der eigenen Schule und über

die eigene Schule hinaus. Diese Zielsetzungen erreicht die dienstliche Beur-

teilung nur, wenn sie nach den Geboten der Gleichmäßigkeit, Gerechtigkeit

und Sachlichkeit erstellt wird. Damit die Schulleiterin bzw. der Schulleiter diese

Anforderungen erfüllen und dabei den Lehrkräften der verschiedenen Fach-

schaften insbesondere auch in fachlicher Hinsicht gerecht werden kann, ist es

wichtig, dass die jeweilige Fachschaftsleitung aus einer objektivierten Perspek-

tive heraus einen differenzierten und sachgerechten Beurteilungsbeitrag über

jede einzelne Lehrkraft der Fachschaft abgibt.

Hierzu empfiehlt es sich, dass die Fachschaftsleiterin der Fachschaftsleiter für

jede Lehrkraft der Fachschaft fortlaufende Aufzeichnungen über Leistung,

fachlich-pädagogische Kompetenz und Engagement anfertigt.

Bei der Erstellung der Beurteilungsbeiträge muss die Fachschaftsleitung zudem

sicherstellen, dass das gesamte Leistungsspektrum der Fachschaft abgebildet

wird. Nur so erhält die Schulleitung bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe im

Zusammenhang mit der dienstlichen Beurteilung die notwendige Unterstüt-

zung aus der fachlichen Perspektive.

Für die Fachschaftsleiterin bzw. den Fachschaftsleiter ist es wichtig, sich be-

wusst zu machen, dass auf der Grundlage der mit der Unterrichtsentwicklung

und Qualitätsentwicklung verbundenen Aufgaben der Ebene 3 zwischen den

Aufgaben der Ebene 1 (Begleiten/Orientieren) und denen der Ebene 2 (Be-

urteilen; vgl. Grafik, Seite 11) kein Widerspruch herrschen muss. Die Fach-

schaftsleitung hat an der Rahmensetzung der Schulleitung für die Schule als

Ganzes Anteil und ist für die Entwicklung des Teilbereichs zuständig, der sich

für sie daraus ergibt. Damit setzt sie als fachliche Führungskraft wiederum

den Rahmen für die Mitglieder ihrer Fachschaft, innerhalb dessen sie sich ein-

bringen und ihre Vorstellungen von verantwortungsvollem, professionellem

Lehrerhandeln verwirklichen können. Gemeinsames Entwickeln von Projekten,

ggf. auch unter Einbeziehung eines Mitarbeiters in der erweiterten Schullei-

tung, eine gute Rückmeldekultur und ein Schulklima, in dem Zusammenar-

beit und Austausch gedeihen, sorgen dafür, dass sich Diskrepanzen zwischen

Selbst- und Fremdwahrnehmung in Grenzen halten und sich die Beteiligten

offen mit Stärken und Schwächen ihrer Schule, aber auch ihrer eigenen Person

Dienstliche

Beurteilung

Unterrichts-

entwicklung und

Qualitäts-

entwicklung